Test: Razer Blade Pro 17 (2020)
Produktdetails
- Preis: 4199,99 Euro
- Maße (B x T x H): 39,5 x 26 x 2cm
- Gewicht: 2,75kg
- Spezifikationen: Core i7 10875H, 16 GB DDR4 RAM, 2080 Super Bildschirm 17,3" (3840x2160), OLED, spiegelnd, Windows 10 Home
- www.razer.de
Das ultimative Gaming-Laptop im Test
Razer zeigt mit dem Blade Pro 17, wie man unterwegs (fast) perfekt spielt – dank 4K OLED-Bildschirm, 120 Hz, GeForce 2080 Super und 1 TB Festplatte ist das aktuell beste Gaming-Laptop. Lesen Sie hier, wie es sich im Test schlägt.
Platz da: Das Razer Blade Pro 17 schafft es, gleichzeitig eines der dünnsten, schnellsten und edelsten Gaming-Laptops auf dem Markt zu sein. Der 17 Zoll-Bildschirm mit stattlicher 4K-Auflösung und OLED-Technik ist für Spielen und Arbeiten perfekt geeignet und schlägt das gesamte Testfeld. Die verbaute NVIDIA GeForce 2080 Super Grafikkarte meistert sogar Spiele in knackscharfer 4K-Auflösung größtenteils flüssig. So viel Rechenleistung hat seinen Preis: Bei 2899€ geht’s los, in der vorliegenden Konfiguration kostet es gar 4299€ und lässt auch preislich die Mitbewerber hinter sich. Wie sich das Razer Blade 17 Pro im Test schlägt, verrät IMTEST.
Gehäuse und Verarbeitung
Das Razer Gaming-Laptop ist aus einem Stück Aluminium gefräst und dabei mit 2cm dünner als viele andere Laptops in der Klasse. Im Vergleich zur Konkurrenz, die größtenteils Kunststoff verbaut, finden Sie bei Razer keine nachgebenden Tastaturen, kein Plastik, falsche Spaltmaße oder knarzende Komponenten. Das Gerät ist perfekt verarbeitet. Trotz des dünnen Bildschirmrahmens gibt auch der Deckel nicht nach oder klappt bei leichtem Anwinkeln zu früh zu. Geschmackssacke: Das Razer Blade 17 gibt sich bis auf die (anpassbare) beleuchtete Tastatur und das grüne Razer-Logo auf der Rückseite nicht als klassisches “Gaming-Laptop” zu erkennen. Es ist äußerst minimalistisch, während sich die Konkurrenz verspielter zeigt. Vor allem jüngere Spieler könnten das Design des Laptops als öde empfinden.
Einziger Wermutstropfen: Das Razer Blade ist äußerst anfällig für Fingerabdrücke. Beim Tragen, Öffnen des Laptopdeckels und beim Spielen sind sofort zahlreiche Flecken zu sehen:
Im Gaming-Rucksack darf also ein passendes Mikrofasertuch und Reinigungsspray nicht fehlen. Das macht die Konkurrenz besser, so bietet das Asus ROG Zephyrus G14 ein mit Magnesium beschichtetes Gehäuse, das Fingerabdrücke effektiv abwehrt.
Zubehör, Anschlüsse und Kommunikation
Mehr braucht der Spieler nicht: Drei USB 3.0-Anschlüsse für externe Mäuse und Tastaturen und sogar zwei USB-C-Ports zum Verbinden von schnellen externen SSD-Festplatten und Dockingstationen sind an den Seiten zu finden. Der HDMI-Anschluss kann genutzt werden, um das Laptop direkt mit Gaming-Monitor, Fernseher und Beamer zu verbinden. Unterstütz werden hier Auflösungen bis zu 4K und Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz. Kopfhörer- und Mikrofon-Anschlüsse sind ebenfalls vorhanden, falls Sie die Mitbewohner nicht stören möchten.
Mit dem Internet verbinden Sie das Das Razer Blade Pro 17 entweder per Netzwerkanschluss (LAN) für höchste Geschwindigkeit und niedrigste Verzögerung für Spielen oder per Wi-Fi. Dabei unterstützt es sogar den neuen drahtlosen Standard 802.11ax (auch “Wifi 6” genannt). Im Test konnten wir drahtlos bis zu 910 MBit pro Sekunde übertragen. Das ist auch für sehr schnelle Internetverbindungen ausreichend. Allerdings muss der Router den neuen Standard auch unterstützen, sonst gibt’s niedrigere Geschwindigkeiten nach den heutzutage üblichen Standards 802.11n oder 802.11ac.
Bildschirm: Wie gut ist der Bildschirm des Razer Blade Pro 17?
Das Highlight des Razer Blade Pro 17: Der verbaute 4K-Bildschirm bietet dank OLED-Technik perfekte Kontrastwerte und satte Farben. Die hohe Auflösung lässt auch bei näherer Betrachtung keine Treppeneffekte erkennen. Das Bild wirkt wie “gemalt” und ist dabei äußerst hell.
Kleiner Nachteil für viele Laptopbesitzer: Der Bildschirm ist gespiegelt. Das sorgt zwar für ein kristallklares, kontrastreiches Bild, dafür kann man sich besonders draußen auch sehr gut selbst betrachten.
Benchmarks: So schnell ist das Razer Blade 17 beim Spielen und Arbeiten
In 9 Gaming-Tests und den Testprogrammen Geekbench, 3DMark und PCMark musste das Razer Blade 17 zeigen, ob es auch in hoher Auflösung und bei vollem Detailgrad eine flüssige Darstellung ermöglicht und wie flott Sie damit arbeiten können:
Razer Blade 17
Geekbench | Single | Multi |
---|---|---|
Single/Multi | 1289 | 6198 |
3DMark Time Spy | Score |
---|---|
in Punkte | 8274 |
8330 | |
8299 | |
8301 |
PCMark | Score |
---|---|
Modern | 8301 |
in Punkte | 6455 |
6401 | |
6404 |
AC Odysseys | 1080p Ultra High | 1440p Ultra High | 2160p Ultra High |
---|---|---|---|
in FPS | 66 | 54 | 34 |
67 | 55 | 33 | |
66 | 55 | 34 | |
66 | 55 | 34 |
Far Cry 5 | 1080p Ultra High | 1440p Ultra High | 2160p Ultra High |
---|---|---|---|
in FPS | 113 | 86 | 47 |
112 | 86 | 45 | |
113 | 87 | 47 | |
113 | 86 | 46 |
Shadow of the Tomb Raider | 1080p Ultra | 1440p Ultra | 2160p Ultra High |
---|---|---|---|
in FPS | 104 | 73 | 39 |
108 | 75 | 39 | |
108 | 75 | 39 | |
106 | 74 | 39 |
Metro Exodus | 1080p Ultra | 1440p Ultra | 2160p Ultra |
---|---|---|---|
in FPS | 55 | 37 | 20 |
56 | 38 | 21 | |
55 | 39 | 22 | |
55 | 38 | 21 |
Wolfenstein Young Blood | 1080p Ultra | 1440p Ultra | 2160p Ultra |
---|---|---|---|
in FPS | 141 | 94 | 70 |
140 | 95 | 70 | |
141 | 94 | 70 | |
141 | 94 | 70 |
Doom Eternal | 1080p Ultra | 1440p Ultra | 2160p Ultra |
---|---|---|---|
in FPS | 180 | 136 | 75 |
191 | 140 | 79 | |
182 | 140 | 72 | |
184 | 139 | 75 |
The Witcher 3 | 1080p Ultra | 1440p Ultra | 2160p Ultra |
---|---|---|---|
in FPS | 111 | 78 | 45 |
112 | 79 | 46 | |
111 | 78 | 55 | |
111 | 78 | 49 |
GTA V | 1080p Ultra | 1440p Ultra | 2160p Ultra |
---|---|---|---|
in FPS | 141 | 123 | 72 |
140 | 125 | 73 | |
140 | 120 | 73 | |
140 | 123 | 73 |
Fortnite | 1080p Epic | 1440p Epic | 2160p Epic |
---|---|---|---|
in FPS | 166 | 141 | 98 |
170 | 135 | 98 | |
171 | 139 | 96 | |
169 | 138 | 97 |
Gesamt | Full HD | QHD | 4K |
---|---|---|---|
129 | 98 | 60 |
Akkulaufzeit | Run 1 | Run 2 | Run 3 |
---|---|---|---|
YouTube Video schauen | 110 | 104 | 109 |
Arbeiten | 155 | 161 | 155 |
Spielen | 85 | 70 | 89 |
Die GeForce 2080 Super des Razer Blade Pro 17 liefert fast durchwegs Bestwerte: Im Schnitt erreichte es bei 9 Spielen einen Mittelwert von 60 Bildern pro Sekunde. Das Bild wirkt butterweich. Einzig in aufwendigeren Spielen kam es zu Einbrüchen unter 60 Bildern. Die Lösung: Einfach die Details beim Spiel etwas herunterschrauben und das Spiel läuft ohne Ruckler.
Die Tests mit PCMark und Geekbench zeigen auch hervorragende Werte bei der Arbeitsgeschwindigkeit: Programme starten extrem schnell und Aufgaben wie Videoschnitt oder Bildbearbeitung sind flott abgeschlossen.
Im Razer-Laptop ist zudem eine sehr schnelle 1-TB-SSD verbaut: Das Kopieren von Dateien und Arbeiten mit Programmen läuft schneller als bei den meisten Laptops im Test.
Lautstärke und Akku des Razer Blade Pro 17
Dank moderner Kühlung wird das Gerät auch bei längerer Spieldauer weder sonderlich heiß noch laut: Im Test wurde es kaum lauter als 44 Dezibel. Selbst bei kleinerer Geräuschkulisse im Spiel oder leiser Musik ist das nicht mehr zu hören.
Die hohe Arbeits- und Spieleleistung fordert allerdings einen Preis: Akkulaufzeit. Beim Betrachten von Videos ging beim Blade Pro 17 schon nach 1 Stunde und 48 Minuten das Licht aus. Arbeiten lässt sich nur minimal länger (2 Stunden 28 Minuten).
Seine Hauptdisziplin, das Spielen, ist unterwegs auch nur sehr beschränkt möglich: Mehr als 1 Stunde und 21 Minuten waren nicht drin, zudem die Leistung im Akkubetrieb deutlich nachlässt. So zeigt es beim Spielen von The Witcher 3 in 4K im Netzbetrieb 49 Bilder pro Sekunde an. Stöpselt man das Notebook vom Netz ab, sind’s nur noch 30 Bilder. Das Bild stottert also merklich mehr.
Bedienung: Qualität der Tastatur und Touchpads
Mit der Tastatur lässt sich stundenlang bequem tippen und spielen. Sie hat knackige Druckpunkte und reagiert besonders beim Spielen vollkommen verzögerungsfrei. Die Funktionstasten sind teilweise etwas schwer zu erkennen und zu klein, mit etwas Übung muss man aber nicht mehr oft danach suchen.
Das Touchpad ist sehr präzise und auch beim Klicken nicht sonderlich laut, beim Arbeiten wollten wir gar nicht mehr zur Maus greifen. Es ist zudem mit 13x8cm ausreichend groß und erkennt alle gängigen Gesten (etwa Scrollen) fehlerfrei.
Lautsprecher und Tonqualität
Notebooks haben es in Sachen Tonqualität nicht leicht: Sie müssen kleinste Lautsprecher in ein winziges Gehäuse packen. Hier beeindruckt uns das Razer Blade: Bei mittlerer Lautstärke schafft es überraschend gute Bässe, Stimmen klingen glasklar und auch Musik oder Soundeffekte beim Spielen werden überraschend gut wiedergegeben. Soll es allerdings lauter werden, muss man auf Kopfhörer oder die Surround-Anlage ausweichen.
FAZIT
In einem Satz: Das Razer Blade Pro 17 ist derzeit das beste Gaming-Laptop. Punkt. Die Leistung ist herausragend, das Gehäuse verhältnismäßig dünn und perfekt verarbeitet und der Bildschirm dank 4K-Auflösung und OLED-Technik beeindruckend.
Großer Knackpunkt: Trotz der gebotenen Qualität erscheinen uns 4299€ für die gebotene Leistung dennoch zu viel. Das ähnlich ausgestattete Acer Predator Triton ist im Test zwar nicht ganz so schnell und reicht dem Blade in Sachen Verarbeitung und Bildschirm nicht das Wasser, kostet mit 2699 Euro aber auch deutlich weniger.
PRO
Spitzenleistung beim Spielen und Arbeiten
Perfekte Verarbeitung
Hervorragender 4K Bildschirm mit OLED
Kontra
Sehr teuer
Kurze Akkulaufzeit
Fotos: IMTEST, Hersteller
IMTEST
- Notebooks
- Einzeltest
- 19. August 2020
- Sandro Villinger, Jan Bruns
Neue Tests

Schneller surfen mit 5G? Smartphones im großen Vergleich

Digitalradios im Test: So gut sind DAB+-Geräte

Der beste Virenschutz für den PC: Alles gegen Viren

Günstige Notebooks für Schule und Uni im Vergleich
Ähnliche Tests

Gaming-Notebook Medion Erazer Beast X10

Lohnt sich das MSI Gaming-Laptop? GE66 Raider im Test

10 Gaming Notebooks im direkten Vergleich
