Paper Tablet Remarkable 2: Notizen machen wie auf Papier
Das Remarkable 2 hält Notizen digital fest. Dafür verspricht es, sich besser zu eignen als ein herkömmliches Tablet. Ob es dieses Versprechen einhalten kann, zeigt der Test.
Remarkable 2 im Überblick
Ein Tablet zu bauen, das sich auf das Wesentliche, nämlich Notizen zu erstellen, konzentriert und ein Schreibgefühl wie auf Papier ermöglicht: Diese Idee hat dem norwegischen Unternehmen mit dem Remarkable 1 viele Lorbeeren eingebracht. Nun ist der Nachfolger Remarkable 2 auf dem Markt mit einigen zarten Verbesserungen.
Zunächst ein Überblick, was in dem Paper Tablet steckt:
- Prozessor: 1,2 GHz ARM
- RAM: 8 GB
- WLAN 2,4 GHz/ 5 GHz
- Anschlüsse: USB-C
- E-Ink-Display mit 226 PPI
- PDF- und ePub-Dateien werden unterstützt
Remarkable 2 im Test: Bemerkenswerter Akku
Im Vergleich zum Vorgänger wurde die Akkulaufzeit nochmals gesteigert, interessanterweise bei gleichzeitiger Reduzierung der Abmaße. So ist das Paper Tablet mit 4,7 Millimetern sehr dünn. Bei einer knapp zweistündigen täglichen Nutzung hielt das Remarkable 2 im Test zwei Wochen und zwei Tagen durch. Das ist sogar etwas länger als angegeben. Ein fantastischer Wert für den 3000 mAh-Akku.
Die Begründung liegt dabei auf der Hand: Mit dem Remarkable 2 lassen sich wie in einem Notizblock aus Papier nur Notizen digital erfassen. Filme schauen, Social Media, Musik hören? Fehlanzeige. Zwar lassen sich auch eBooks importieren, aber nur im nicht kopiergeschützten Format ePub. Damit soll das Paper Tablet für ablenkungsfreies Arbeiten sorgen.
Test des Remarkable 2: So schreibt es sich
Das Schreibgefühl ist tatsächlich erstklassig, deutlich besser als beim iPad von Apple. Hier zahlt sich die Fokussierung auf die Grundidee aus. Leider ist die Handschriftenerkennung noch nicht sehr ausgereift, sodass nach der Umwandlung reichlich Nacharbeit anfällt. Erstellte Notizen können per Mail verschickt werden. Praktischer wären Schnittstellen zu Notiz-Apps.
FAZIT
Der Remarkable 2 kann ein Notizbuch aus Papier ersetzen, sehr viel mehr aktuell aber noch nicht. Der Hersteller muss dringend an der OCR-Software arbeiten und Schnittstellen zu bekannten Notiz-Apps schaffen.
Kontra
Keine Kompatibilität zu Notizbuch-Programmen wie Evernote & Co.
Kontra
Kein deutsches Menü, komplette Kommunikation nur auf Englisch.
IMTEST ERGEBNIS: befriedigend 3,2
IMTEST
- Tablet
- Einzeltest, Technik
- 20. Januar 2021
- Axel Telzerow
Neue Tests

Smoothiemaker für gesunden Genuss: Der Test

Smartphone-Test: Günstige und hochpreisige Geräte im Vergleich

Samsung Galaxy A72 im Test: Mittelklasse ohne 5G

Klapp-Smartphone: 4 aktuelle Modelle im Test
Ähnliche Tests

Surface Duo: Test des neuen Smartphones

Der IMTEST Weihnachts-Shopping-Guide: Top Kaufempfehlungen

Neue iPads 2020: Air und 8. Generation im Test

Samsung Galaxy Tab S7+: Die Laptop-Alternative im Test
Testergebnis teilen
Weitere Tests

Neue Smartphones von Sony vorgestellt: Xperia 1 III, Xperia 5 III und Xperia 10 III
Sony stellt neue Smartphones vor: Xperia 1 III, Xperia 5 III und Xperia 10 III Sony präsentiert seine neuen Smartphones: Neben dem Flaggschiff Xperia 1 III gesellen sich das Xperia 5 III und das Xperia 10 III. Alle Infos, Daten

Smartphone-Test: Günstige und hochpreisige Geräte im Vergleich
Smartphones gibt es für jede Geldbörse. Aber wie groß sind die technischen Unterschiede? IMTEST hat zehn smarte Begleiter für den Alltag von 89 bis 799 Euro im Smartphone-Test geprüft. Günstiges oder teures Smartphone? Test mit diesen Geräten Dass es Smartphones

Samsung Galaxy A72 im Test: Mittelklasse ohne 5G
Das Galaxy A72 ist neben dem Galaxy A52 Samsungs neustes Mittelklasse-Smartphone – und das teurere. Ob es auch besser ist, klärt der Test. IMTEST hat das Galaxy A72 geprüft. Produktdetails Preis: ab 449 Euro Bildschirm: 6,7 Zoll / 2.400 x 1.080