Balkonkraftwerke sind absolut im Trend, denn mit ihnen kann man grüne Energie selbst produzieren. Da es im Vergleich zu großen Solaranlagen auf dem Dach spezielle Förderungen und vor allem Vereinfachungen im bürokratischen Prozess gibt, sind die Stecker-Solargeräte nicht nur für Eigenheim-Besitzende attraktiv. Welche Regelungen für Balkonkraftwerke gelten und worauf vor dem Kauf zu achten ist, hat IMTEST hier zusammengestellt.
Besonders beworben wird zudem, wie einfach der Aufbau der Mini-PV-Anlagen sein soll. Ob das stimmt und welchen Schritten zu folgen ist, hat IMTEST mit zwei Varianten ausprobiert.
Balkonkraftwerke: Das sind die Vor- und Nachteile
Welche Vor- und Nachteile haben Balkonkraftwerke?
Aufbau eines Balkonkraftwerks auf dem Balkon
Den Aufbau am Balkongitter testete IMTEST mit dem Solix RS40P Balkonkraftwerk von Anker. Ein ausführlicher Test des Balkonkraftwerks findet sich hier.
1. Bauteile sichten
Wird keine fertige Halterung geliefert, lohnt es sich, zunächst alle Komponenten der Anleitung zuzuordnen. Dann fällt es anschließend leichter, den Anweisungen zu folgen.

2. Ideal für Bastler
Dank Anleitungen fällt die Montage relativ leicht – insbesondere, wenn man Spaß am Möbelbauen hat. Wem dieser Spaß und die Zuneigung zu Aufbau-Anleitungen à la IKEA hingegen fehlt, findet bei einigen Herstellern auch Erklär-Videos für die Montage.

3. Absichern
Um das Solarpanel über das Balkongitter zu heben, empfiehlt es sich, zu zweit zu arbeiten. Außerdem kann ein Sicherungsseil helfen, das sowohl um das Balkongitter als auch um das Solarpanel mit Halterung geschlungen wird. So kann nichts ungewollt herunterfallen.

4. Das klickt gut
Die Verbindungskabel zum Wechselrichter haben unterschiedliche Steckerköpfe, damit alles auf Anhieb klappt. Damit die Verbindung gesichert ist, sollte es richtig “klick” machen. Aber Vorsicht: Um die Verbindung wieder zu lösen, ist ein Spezialschlüssel nötig. Dieser kostet zwar nicht viel, ist aber nicht unbedingt im Lieferumfang eines Balkonkraftwerks dabei.

5. Am Netz
Die Verbindung zur Außensteckdose bewirkt, dass sofort Strom fließen kann. Die grüne Energie-Produktion kann also starten.

6. Sonne genießen
Mit einem Stecker-Solargerät lässt sich der Sonnenschein auf dem eigenen Balkon gleich doppelt genießen. Dabei kann man das Solarpanel je nach Sonnenstand und Platz so befestigen, dass es nach innen oder außen zeigt. Sollen zwei Module installiert werden, können die Panels auch Rücken an Rücken angebracht werden.

Erfahren Sie auf der nächsten Seite, wie ein Balkonkraftwerk auch im Garten aufgebaut werden kann und wie die Überwachung per Smartphone funktioniert.