Seit Monaten gibt es Spekulationen über den TM7 – jetzt hat Vorwerk den neuen Thermomix in Berlin vorgestellt. Nach fast sechs Jahren folgt damit der Nachfolger des TM6, den IMTEST im Einzeltest ausführlich überprüft hat. IMTEST zeigt die Neuerungen des Modells und die wichtigsten Unterschiede zum Vorgänger. Zudem gibt es erste, exklusive Bilder vom neuen Modell aus der Showküche des Launch-Events.
Küchenmaschinen mit Kochfunktion im Test: Wer schlägt den Thermomix?
Der Thermomix von Vorwerk ist mit Abstand die bekannteste Küchenmaschine mit Kochfunktion. IMTEST hat ihn und drei weitere Modelle auf die Probe gestellt und kam zu einem überraschenden Ergebnis: Der bekannteste Kandidat konnte sich nicht als Testsieger durchsetzen. Woran das lag, zeit der Artikel.
Thermomix TM7: Die wichtigsten Änderungen
Dem ersten Eindruck beim Presse-Event folgend, sind hier die auffälligsten Weiterentwicklungen zusammengestellt. Wer noch detaillierter über den TM7 lesen will, findet hier weitere Informationen.
TM7-Design: Schwarz ist der neue Look
Schon auf den ersten Blick fällt auf: Der neue Thermomix ist anders als seine Vorgänger der letzten Jahre. TM31, TM5 und TM6 sahen alle ähnlich aus, mit weißem Gehäuse, das den Mixtopf aus Edelstahl zum Teil umschließt.
![Der TM6 mit dem Zubehör aus dem Lieferumfang.](https://www.imtest.de/wp-content/uploads/sites/7/2024/11/imtest-thermomix-tm6-2.jpg?w=1024)
Das neue Modell hingegen ist in Schwarz gehalten – der neuen Standardfarbe von Vorwerk – und zudem freistehend. Das Grundgerät ist nur noch die Basis – ähnlich wie vielleicht beim Thermomix Friend, den IMTEST hier ausprobiert hat – besitzt aber ein großes Touch-Display. Dieses ist im Vergleich zum Vorgänger sogar noch einmal größer geworden und misst jetzt insgesamt 11 Zoll (mit 10 Zoll aktiver Fläche).
![Eine Hand bedient das Display des TM7.](https://www.imtest.de/wp-content/uploads/sites/7/2025/02/imtest-thermomix-tm7-9.jpg?w=1024)
Auch der Mixtopf erscheint in neuem Design: Statt Edelstahl-Optik ist er nun schwarz – zumindest äußerlich. Der Grund: Der innere Edelstahltopf ist mit einer Kunststoffhülle ummantelt.
![Eine Person nimmt den Mixtopf aus der schwarzen Verkleidung.](https://www.imtest.de/wp-content/uploads/sites/7/2025/02/imtest-thermomix-tm7-7.jpg?w=1024)
Das hat zwei Vorteile. Erstens bleibt die Außenseite kühl, sodass sich Nutzende nicht die Finger verbrennen. Zweitens hinterlässt Fett keine sichtbaren Abdrücke. IMTEST konnte dies beim Presse-Event in Berlin bereits selbst testen und bestätigen.
![Eine Hand berührt die Außenwand des TM7 Mixtopfes.](https://www.imtest.de/wp-content/uploads/sites/7/2025/02/imtest-thermomix-tm7-1.jpg?w=1024)
Auch der Varoma-Aufsatz und der Spatel haben ein neues Design. Der Varoma bietet nun etwas mehr Platz, während der Spatel das Auskratzen des Mixtopfes erleichtert. Zudem verfügt der Spatel über einen neuen Abstandshalter zum Ablegen auf der Arbeitsfläche sowie eine Vertiefung im Griff – ein Hilfsmittel zum besseren Drehen des Messers im Mixtopf. Damit ersetzt er den bisher optionalen ‚Twister‘. Zudem entfallen der Spritzschutz und der Messbecher.
![Eine Person zeigt, wie die Unterseite des Spatels an das Messer des TM7 passt.](https://www.imtest.de/wp-content/uploads/sites/7/2025/02/imtest-thermomix-tm7-5.jpg?w=1024)
TM7: Innere Werte ändern sich
Bei früheren Modellen diente die hohe Rückwand des Geräts unter anderem dazu, den Deckel beim Kochen zu sichern. Beim TM7 entfällt diese Funktion – laut Vorwerk bewusst. Viele Nutzende wünschten sich, den Thermomix auch mit geöffnetem Deckel verwenden zu können. Das ist nun möglich: Der neue Verriegelungsmechanismus greift erst ab Drehstufe 3. Zudem stoppt das Messer automatisch, sobald der Deckel abgehoben wird.
![Eine Hand hebt den Deckel vom TM7 ab.](https://www.imtest.de/wp-content/uploads/sites/7/2025/02/imtest-thermomix-tm7-8.jpg?w=1024)
Auch der ‚Slider‘ wird mit dem TM7 überflüssig. Das Gleitbrett, das ältere Modelle beweglicher machte, ohne die Waage zu beschädigen, ist jetzt in die Basis integriert. Wie IMTEST testen konnte, lässt sich der TM7 mühelos verschieben: Hebt man den vorderen Teil mit den rutschfesten Gummifüßen an, rollt das Gerät dank der hinteren Rolle leicht über die Arbeitsfläche.
![Eine Person hebt den TM7 vorne an, um ihn über eine Arbeitsfläche zu rollen.](https://www.imtest.de/wp-content/uploads/sites/7/2025/02/imtest-thermomix-tm7-4.jpg?w=1024)
Ebenso wie beim TM6 hält sich Vorwerk übrigens offen, in der kommenden Zeit neue Funktionen durch Software-Updates einzuführen. So soll es perspektivisch zum Beispiel eine Sprachsteuerung sowie eine Fernsteuerung per App geben.
Weitere Informationen zum neuen Thermomix TM7 gibt es auch noch einmal in diesem Artikel.
Thermomix TM7: Alles zu neuen Funktionen, Preis & Release
Der Thermomix TM7 ist da und soll intelligenter denn je sein. Was der Neuling kann, erklärt IMTEST.
Preis und Verfügbarkeit des Thermomix TM7
Der neue TM7 von Vorwerk ist ab sofort vorbestellbar*. Die Auslieferung beginnt in der zweiten Aprilwoche – in der Reihenfolge der eingegangenen Bestellungen. Der Preis: 1.549 Euro, rund 50 Euro mehr als der TM6.
![Eine Person arbeitet an der geöffneten Basisstation des Thermomix TM7. Es sind Platine und Kabel zu sehen.](https://www.imtest.de/wp-content/uploads/sites/7/2025/02/vorwerk-tm7-production-01.jpg?w=1024)
Den beliebten TM6 wird es nach der Umstellung im April nicht mehr bei Vorwerk geben. Bis dahin bietet das Unternehmen ein ‚Abschied-Bundle‘ mit ausgewähltem Zubehör zu einem Sonderpreis an. Wer seinen Thermomix erst 2025 bestellt hat und nun vom neuen Modell überrascht wird, kann unter bestimmten Bedingungen auf den TM7 wechseln.
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.