Zwei Funktionen sind meist besser als eine – das gilt zumindest, wenn es um Heißluftfritteusen geht. Hersteller Caso Design setzt deshalb bei seinem AirFryer “DuoChef” auf zwei getrennte Heißluft-Kammern, die sich bei Bedarf zu einem Umluft-Ofen umbauen lassen. Das ist ein erstaunlich anderes Konzept als beim Ninja Foodi FlexDrawer, bei dem sich zwei kleinere Schubladen zu einer großen Heißluftfritteuse verbinden lassen.
Im Normalbetrieb bedeutet das für den AirFry DuoChef, dass zwei verschiedene Gerichte nebeneinander brutzeln können. Das ist praktisch, da zwei verschiedene Temperaturstufen gewählt werden können. Außerdem soll es möglich sein, die beiden Gerichte unterschiedlich lange zu garen, damit alles gleichzeitig fertig wird.
Philips Airfryer CombiAir 7000 im Test: Die beste Heißluftfritteuse?
IMTEST hat die Heißluftfritteuse unter die Lupe genommen.
Caso AirFry DuoChef: Heißluftfritteuse oder Mini-Ofen?
Schon die beiden einzelnen Schubladen, die an der Front mit einem praktischen Sichtfenster versehen sind, sollen einzeln genug Platz bieten. Ganze 5,5 Liter passen in die getrennten Garkammern. Das reicht für genügend Pommes und Fingerfood für Super-Bowl-Abende oder Kindergeburtstage.
![Der Caso DuoChef im Ofenmodus. Im Gerät sind eine Pizza und Pommes auf Backblechen zu erkennen.](https://www.imtest.de/wp-content/uploads/sites/7/2025/02/casodesign-duochef-ofenmodus.jpg?w=1024)
Der besondere Clou des AirFry DuoChefs ist aber seine Backofen-Funktion. Das Gerät soll sich nämlich im Handumdrehen umbauen lassen. Dafür werden die beiden Schubladen entfernt und eine kleine Ofenklappe an der Front angebracht. Auf zwei passenden Backblechen lassen sich dann Ofengerichte in dem 15-Liter-Umluftofen zubereiten. Also zum Beispiel Fleisch, Gemüsemischungen oder sogar eine kleine Pizza.
Zehn voreingestellte Programme bieten beim DuoChef Temperatur- und Röstdauer-Optionen für gängige Gerichte, natürlich sollen sich die Parameter aber auch komfortabel per Hand justieren lassen.
![Das gesamte Zubehör für den Caso Design DuoChef vor dem Gerät aufgereiht. Dabei sind zwei Schubladen, eine Klappe, zwei Backbleche und eine Trennwand.](https://www.imtest.de/wp-content/uploads/sites/7/2025/02/casodesign-duochef-zubehor.jpg?w=1024)
Schneller und effizienter?
Der Hersteller verspricht, dass der AirFry DuoChef mit seinen rund 2.200 Watt Leistung schneller und effizienter arbeiten soll, als ein normaler Backofen. Das ergibt auch praktischen Sinn, da das Volumen des Mini-Öfchens sehr viel kleiner ist, als die eines großen Backofens am Herd.
Insbesondere für kleinere Portionen, für Einzelpersonen oder als Ergänzung des großen Back-Bruders könnte sich der DuoChef also auch mit seiner Ofen-Funktion anbieten. Die Doppelnutzung als Heißluftfritteuse wirkt praktisch – allerdings muss für das Zubehör auch Platz in der Küche vorhanden sein.
Der Caso Design AirFry DuoChef wird rund 199 Euro kosten und wird in Kürze verfügbar sein.