Balkonkraftwerk mit Speicher von Kleines Kraftwerk: Lohnt sich das?

Lohnt es sich, ein Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk zu kaufen? Zahlen, Daten und Fakten zum Angebot.

Ein zweigeteiltes Bild: Links ein Solarpanel in grüner Umgebung, rechts der Speicher von Anker Solix im Grünen.
© pixabay/Franz26, Anker Solix

Balkonkraftwerke versprechen niedrigere Stromkosten und mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger. Doch wie viel lässt sich etwa mit einem Modell von Kleines Kraftwerk wirklich sparen? Und lohnt sich ein Speicher für eine noch bessere Nutzung des selbst erzeugten Stroms?

Balkonkraftwerke immer beliebter

Die Nachfrage nach Mini-Photovolatik (PV)-Anlagen wächst rasant. Laut Marktstammdatenregister gibt es in Deutschland bereits über 780.000 Balkonkraftwerke – ein enormer Anstieg gegenüber nur 3.000 Anlagen im Jahr 2019. Die Gründe dafür liegen in fallenden Preisen, vereinfachten Vorschriften und technischen Fortschritten. Zudem ermöglichen immer günstigere Stromspeicher eine flexiblere Nutzung der erzeugten Energie.

So spart ein Kleines Kraftwerk Stromkosten

Ein Balkonkraftwerk besteht aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und optional einem Speicher. Die Module machen aus Sonnenlicht Gleichstrom, der dank des Wechselrichters zu Wechselstrom wird, der im Haus zu verwenden ist. Jede selbst genutzte Kilowattstunde spart für Bestandskunden dabei aktuell rund 37,37 Cent (Durchschnittspreis 2024).

Eine 600-Watt-Anlage erzeugt jährlich etwa 400 Kilowattstunden Strom und spart damit rund 100 Euro. Wer eine größere Lösung wie das Kleines Kraftwerk XL Quattro nutzt, kann mit bis zu 1.600 Kilowattstunden pro Jahr eine viermal höhere Ersparnis erzielen. Besonders profitieren Haushalte, die tagsüber wenig Strom verbrauchen. Ein Speicher ermöglicht es, den tagsüber erzeugten Strom in den Abendstunden zu nutzen.

Kleines Kraftwerk XL Quattro: Mehr Leistung, schnellere Amortisation

Dieses Komplett-Set kombiniert leistungsstarke Solarmodule mit einem Speicher für maximale Unabhängigkeit. Es enthält vier 625-Watt-Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 2.500 Watt-Peak. Die bifaziale Bauweise sorgt für bis zu 30 Prozent mehr Ertrag als herkömmliche Solarmodule. Die Module sind für eine Lebensdauer von 25 Jahren ausgelegt.

Der Speicher, die Anker SOLIX Pro 2 Solarbank, verfügt über eine Kapazität von 1,6 Kilowattstunden und kann auf bis zu 9,6 Kilowattstunden erweitert werden. Der integrierte Wechselrichter liefert 800 Watt, und die Notstromfunktion stellt bei einem Ausfall bis zu 1.000 Watt Leistung bereit. Auf den Speicher gibt es eine Garantie von zehn Jahren.

Das Set kann flexibel auf Balkonen, Dächern, Wänden oder im Garten montiert werden. Die Halterungen sind optional erhältlich und statisch geprüft. Die gesamte Konstruktion ist „Made in Germany“.

Aktuell ist das Komplett-Set ohne Halterung für 1.197 Euro statt 2.257 Euro erhältlich, was einem Rabatt von über 47 Prozent entspricht. Zudem gibt es einen Smart Meter zur Verbrauchsüberwachung im Wert von 99 Euro kostenlos dazu. Der Versand ist ebenfalls kostenlos. Optional ist eine Halterung für 198 Euro statt 278 Euro erhältlich. Eine Erweiterungsbatterie mit 1,6 Kilowattstunden kostet 500 Euro statt 599 Euro.

IMTEST Angebot: Kleines Kraftwerk XL Quattro und Anker Solarbank 2 E1600 Pro

Vier Solarpanels, der Anker Solix Speicher und ein Smart Meter auf weißem Hintergrund.

Wann rechnet sich das Balkonkraftwerk?

Ein Rechenbeispiel zeigt die Wirtschaftlichkeit:

Vom jährlichen Ertrag in Höhe von maximal 1.600 Kilowattstunden (kWh) können pauschal etwa 70 Prozent, also 1.120 kWh, für den Eigenverbrauch genutzt werden. Liegt der Energiepreis bei 37,37 Cent pro kWh errechnet sich eine Ersparnis von rund 420 Euro pro Jahr. Die Anschaffungskosten von 1.197 Euro amortisieren sich damit nach knapp 3 Jahren. Danach spart das System bares Geld.

Für wen lohnt sich das Balkonkraftwerk besonders?

Ein Zweipersonenhaushalt mit einem üblichen Jahresverbrauch von 2.100 Kilowattstunden kann mit dem XL Quattro Balkonkraftwerk über die Hälfte (53 Prozent) seines Bedarfs decken. In einem Vierpersonenhaushalt mit einem Regel-Verbrauch von rund 3.000 Kilowattstunden pro Jahr sind es etwa 40 Prozent. Haushalte mit niedrigem Energieverbrauch am Tag und Speicherlösung profitieren besonders, da sie überschüssigen Strom für die Abendstunden speichern können.

Lohnt sich das Kleines Kraftwerk XL Quattro?

Mit einer Amortisationszeit von knapp drei Jahren und hochwertigen Komponenten ist das System eine wirtschaftlich sinnvolle Investition. Die Solarmodule sind für eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren ausgelegt, während der Speicher etwa 10 bis 15 Jahre hält. Da die Strompreise perspektivisch eher steigen werden, rechnet sich die Anschaffung umso schneller. Zudem bietet das System eine größere Unabhängigkeit von Energieversorgern.

IMTEST Angebot: Kleines Kraftwerk XL Quattro und Anker Solarbank 2 E1600 Pro

FAQ – Häufige Fragen zu Balkonkraftwerken

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Eine vergleichsweise kleine Solaranlage, die per haushaltsüblicher Schuko-Steckdose Strom ins Hausnetz einspeist und dadurch hilft, die Energiekosten zu senken.

Wie viel Strom erzeugt das Kleine Kraftwerk XL Quattro?

Die vier bifazialen Solarmodule des Bundles bieten insgesamt eine Leistung von maximal 2.500 Watt. Damit können die Module durchschnittlich etwa 1.600 Kilowattstunden Energie pro Jahr produzieren – je nach Sonneneinstrahlung.

Muss das Balkonkraftwerk angemeldet werden?

Ja, aber seit April 2024 ist die Anmeldung einfacher geworden. Die Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur ist Pflicht. Eine separate Anmeldung beim Netzbetreiber ist aber nicht mehr erforderlich. Wichtig: Die Anmeldepflicht gilt für Balkonkraftwerk und Speichereinheit.

Kann das System selbst installiert werden?

Ja, das Set ist für eine einfache Selbstmontage ausgelegt. Lediglich der Smart Meter, der ebenfalls im Angebot enthalten ist und der leichteren Überwachung und Steuerung der Anlage dienen soll, muss von einer Elektrofachkraft installiert werden.

Fazit: Jetzt Balkonkraftwerk sichern und Stromkosten senken

Das „Kleine Kraftwerk QUATTRO“ bietet eine hohe Ersparnis, ist schnell amortisiert und durch den Speicher besonders flexibel nutzbar. Wer seinen Stromverbrauch reduzieren möchte, kann jetzt von hohen Rabatten profitieren.

IMTEST Angebot: Kleines Kraftwerk XL Quattro und Anker Solarbank 2 E1600 Pro