Medion-Fernseher im Test: Der MD31903 X16533
Ein 65-Zoll-TV für wenig Geld? Den Medion-Fernseher MD31903 gibt es für unter 700 Euro. IMTEST prüft im Vergleich zu anderen Modellen, was das Gerät kann.
Produktdetails
- Preis: : ab 649 Euro
- Maße (B x T x H):146,0 x 89,7 x 33,0 cm
- Gewicht: 28 kg
- www.medion.com
Testergebnisse im Detail
in der Gesamtübersicht
Medion-Fernseher ordentlich in Bild und Ton
Medions LCD-TV bot im Test eine passable Bildqualität. Der noch angenehm helle Bildschirm des MD31903 X16533 ist zwar recht verspiegelt. So sollte man den TV daher nicht in Räumen ohne Abdunkelung aufstellen. Doch der Medion-Fernseher zeigte natürliche Farben und eine ordentliche Schärfe. Auch die Bildwiedergabe ist größtenteils flüssig.
Der Ton ist ebenfalls in Ordnung. Jedoch bietet der Medion-Fernseher etwas wenig Volumen und hört sich teilweise dumpf an. Auch gibt es nur wenig Tiefen zu hören und die Höhen sind nicht sehr ausgewogen. Für diesen Preis mag der Klang des TV’s aber akzeptabel sein.

Mittlerweile gibt es von Medion auch einen UHD-Modell:
Test: So lässt sich der Medion-Fernseher bedienen
In der Praxis lässt sich der Medion-Fernseher verhältnismäßig einfach bedienen. Auch an der Erstinbetriebnahme gibt es wenig zu kritisieren: Nach dem einfachen Aufbau erfolgt die Sendersortierung in logischer Abfolge. Außerdem erkennt der Flachbild-TV angeschlossene Geräte wie eine Playstation oder einen USB-Stick automatisch. Die Fernbedienung arbeitet mit Infrarot und braucht zum Umschalten stets Sichtkontakt zum Fernseher. Eine Sprachsteuerung ist aber nicht dabei.
Praktische Extras: Per Wireless-Display-Funktion lassen sich kompatible Mobilgeräte mit dem TV koppeln und deren Bildschirminhalt kabellos auf den 65-Zoll-Fernsehschirm übertragen. Frei empfangbare private und öffentlich-rechtliche Sender kann der Medion-Fernseher per PVR-Funktion aufzeichnen. Dafür muss lediglich eine mobile Festplatte (oder ein USB-Stick) angeschlossen und als Festplattenrekorder genutzt werden.

FAZIT
PRO
Der Medion-Fernseher bietet eine ordentliche Ausstattung und ein gutes Bild. Der TV besitzt 4x HDMI- und 2x USB-Anschlüsse.
Kontra
Die Farben sind recht natürlich aber das Bild wirkte nicht immer flüssig. Der Lautsprecher ist etwas dumpf und bietet zu wenig Volumen.
Fotos: IMTEST, Hersteller
IMTEST
- TV-Geräte
- Einzeltest, Elektronik
- 24. Juli 2020
- Horst Schröder, Nils Ahrensmeier
Neue Tests

In-Ear-Kopfhörer: Test mit Modellen von LG, JBL & Co.


Samsung Galaxy A72 im Test: Mittelklasse ohne 5G

E-Bikes 2021: 8 Modelle im Test und Vergleich
Ähnliche Tests


Klein und fein? Der TV von Panasonic TX-32FSW504 im Test

Sony BRAVIA A9: Der 4K-Fernseher im Test
