Logitech-Lautsprecher für den PC: Test mit dem Modell Z407
Wer guten Sound am PC genießen will, kommt um ein Lautsprechersystem nicht herum. IMTEST hat die kompakte 2.1-Anlage Z407 getestet. Wie gut sich der Logitech-Lautsprecher anhört verrät der Testbericht.
Klang mit System: Das bietet der Logitech-Lautsprecher
Besonders beliebt in Sachen PC-Lautsprecher sind kompakte 2.1-Anlagen, bei denen zwei kleine Boxen neben dem Monitor für den Stereoklang und der Subwoofer unterm Schreibtisch für den nötigen Wumms sorgen. Der neue Logitech-Lautsprecher Z407 ist genau das. Die 80-Watt-Soundanlage bietet Bluetooth-Verbindungsmöglichkeiten und preist sich selbst als „kabellos“ an. Das gilt allerdings nur für den kleinen Volume-Regler.
Die Boxen selbst sind über Kabel mit dem Subwoofer verbunden, der wiederum über den 3 mm-AUX-Eingang am Computer hängt. USB-A-Anschlüsse bietet das System auch. Das Design der Boxen ist so gestaltet, dass sich sie sich sowohl horizontal als auch vertikal aufstellen lassen.
Logitech-Lautsprecher Z407 mit Schwächen im Test
Per Bluetooth lassen sich mit dem System etwa Smartphones verbinden, was sehr praktisch ist. Allerdings erkennt die Anlage die Eingangsquelle nicht automatisch, sondern sie muss an einem kleinen Knopf an der Unterseite des Volume-Reglers ausgewählt werden. Welche Quelle gerade aktiv ist, zeigt die Farbe der Leucht-LED daran an. Der Klang der Boxen ist gut und ausgewogen, aber nicht herausragend.
Am Subwoofer befindet sich leider kein Bass-Regler. Dagegen ist der Volume-Regler zu leicht und zu wackelig. Es braucht zum Regeln von 0 auf 100 zu dem viel zu viele Umdrehungen. Bei intensivem Gebrauch könnte der als Erstes schlapp machen und scheint nicht sonderlich strapazierfähig zu sein, wie es Logitech ankündigt.
FAZIT
Der Klang des Logitech-Lautsprechers Z407 ist ausgewogen, aber nicht überragend. Schade ist, dss es keinen Bass-Regler am Subwoofer gibt. Klasse dagegen ist die Bluetooth-Funktion, etwa für Musik vom Smartphone. Auch der kabellose Volume-Regler ist praktisch, wirkt aber nicht sehr hochwertig und langlebig.
PRO
Ausgewogener Klang, praktische Bluetooth-Konnektivität.
Kontra
Kein Bass-Regler am Subwoofer. Volume-Regler wirkt wackelig und billig.
IMTEST
- Lautsprecher
- Einzeltest, Technik
- 26. Dezember 2020
- Jan Bruns
Neue Tests

Günstige Notebooks für Schule und Uni im Vergleich

Konzert im Ohr mit In-Ear-Kopfhörern: Der Test

Der beste Virenschutz für den PC: Alles gegen Viren

Digitalradios im Test: So gut sind DAB+-Geräte
Ähnliche Tests

Günstige Notebooks für Schule und Uni im Vergleich

Bluetooth-Lautsprecher im Test: Welche Box klingt am besten?

Sony SRSXB 32: Der kabellose Lautsprecher im Test

Grundig-Soundbar: Test zeigt Schwächen der Lautsprecher auf
Testergebnis teilen
Weitere Tests

iPhone 12 Pro Max und Mini im Test: Welches lohnt sich?
Mit dem iPhone 12 Pro Max und dem Mini bringt Apple die Varianten Nr. 3 und Nr. 4 seines aktuellen Top-Geräts in den Handel. IMTEST macht den Test. Apples neue Geräte: Jetzt iPhone 12 Pro Max und Mini im Test

Der IMTEST Weihnachts-Shopping-Guide: Top Kaufempfehlungen
Es geht auf Weihnachten zu und die richtigen Geschenke wollen gekauft werden. Gut, dass es den IMTEST Shopping-Guide gibt. Über 200 Produkte im Test, Kaufempfehlungen von Experten und ein 20-Euro-Gutschein machen das Testmagazin zum idealen Ratgeber in der Weihnachtszeit.

Die besten Mobilfunktarife für die Familie im Vergleich
Vom Grundschüler bis zum Teenager: Ohne Smartphone geht (fast) nichts mehr. Daher müssen auch für die Kinder Mobilfunktarife her. IMTEST erklärt mit einem Vergleich, für wen sich welcher Smartphone-Tarif eignet. Mobilfunktarife-Vergleich: Welcher Tarif ist familientauglich? „Papa, ich habe schon wieder