Körperwaagen im Test: Wie hilfreich sind die smarten Geräte?
Körperanalysewaagen zeigen neben dem Gewicht auch die Zusammensetzung des Körpers. IMTEST hat fünf solcher smarten Körperwaagen getestet.
Smarte Körperwaagen: Mehr als nur Gewichtsanzeige
Der erste Schritt auf eine Körperwaage mit Analysefunktion erfordert Mut. Wenn das Messinstrument in großen Lettern vermeldet, dass mindestens 25 Kilo zu viel auf den Rippen lagern, ist das kein Stimmungsaufheller. Wenn außerdem zu wenig Muskelmasse attestiert wird sowie ein Body-Mass-Index (BMI) nahe der Fettleibigkeit, kann es schlimmer kaum kommen. Aber sind die Angaben überhaupt korrekt? IMTEST hat fünf smarte Körperanalysewaagen mit den dazugehörigen Apps auf den Prüfstand gestellt.
1 Gewicht, BMI, Wasser, Körperfett: Abweichung von Referenz
Körperwaagen messen mit Strom
Alle der getesteten Körperwaagen ermitteln ihre Werte durch die Bioelektrische Impedanz-Analyse (BIA). Dabei wird von Kontakten auf der Oberfläche der Waage nicht spürbarer Strom durch den Körper gesendet und wieder empfangen. Die verschiedenen Körperbestandteile wie Knochen, Muskeln, Fett und Wasser Strom leiten unterschiedlich gut. Folge: Der elektrische Widerstand („Impedanz“) schwankt. Vereinfacht gesagt wird der Strom von den verschiedenen Gewebearten im Körper gebremst – mal mehr, mal weniger stark. Strom im Körper bedeutet aber auch, dass Herzschrittmacher oder Defibrillatoren negativ beeinflusst werden könnten. Körperanalysewaagen sind also für Träger solcher Geräte tabu.
Das braucht und misst die Körperwaage
Um die smarten Körperwaagen zu Höchstleistungen zu bringen, benötigen die Geräte vorher Angaben zu Alter, Geschlecht und Körpergröße. Letzteres ist in Verbindung mit dem gemessenen Gewicht etwa nötig, um den BMI zu errechnen. Wenn alle Daten eingegeben sind, errechnen die Waagen den Körperfettanteil, manche geben sogar den Anteil des im Bauchraum angelagerten Fettes an. Auch die Menge des im Körper enthaltenen Wassers sowie die Knochen- und Muskelmasse zeigen die smarten Körperanalysewaagen. Bei den Angaben zur Muskelmasse haben die Hersteller allerdings unterschiedliche Wege eingeschlagen, die eine Vergleichbarkeit verhindern: Hier stehen sich die angegebene Skelettmuskelmasse (Beurer, Soehnle) und die Gesamtmuskelmasse (Huawei, Xiaomi, Withings) gegenüber.

Körperwaagen richtig nutzen
Damit die Waagen korrekt arbeiten, sind ein paar Details zur Nutzung wichtig. Das Wichtigste: Der Stromfluss wird von sehr trockenen Füßen behindert. Frisch eingecremt sollten die Füße aber auch nicht sein. Auch dürfen die Füße nicht zu dicke Hornhäute aufweisen. Zudem darf der Strom keine Möglichkeit haben, an Knien oder Oberschenkeln auf die andere Körperseite zu gelangen.
Für vergleichbare und aussagekräftige Werte gilt zudem, was bei jeder Körperwaage gilt: Am besten stellt man sich morgens nach dem Aufstehen und nach dem ersten Toilettengang auf die Waage, damit die Ergebnisse nicht vom Essen oder einer vollen Blase verfälscht werden. So kann man die Werte Tag für Tag gut miteinander vergleicht.
Körperwaagen ohne Handsensoren
Alle Körperwaagen im Testfeld schicken den Strom durch die Füße. Profi-Exemplare nutzen dafür spezielle Handsensoren und sind schon deswegen genauer: „Bei Waagen ohne Handelektroden fließt der Strom in einem Bein hoch und nimmt den kürzesten Weg im anderen Bein direkt wieder zurück. So wird also nur die Zusammensetzung der unteren Körpersegmente gemessen. Wird dann die Körperzusammensetzung auf den ganzen Körper hochgerechnet, kann dies zu stark verfälschten Ergebnissen kommen, wenn z. B. das Fett vor allem im Bauch sitzt, die Beine aber schlank sind.“, erklärt Dr. Michael Johannes Maisch, Chief Medical Advisor des Messsystem- und Waagenherstellers Seca.
Die Referenzwerte hat IMTEST darum auch bei Seca mit dem Profi-Modell „mBCA 555“ erfasst. Resultat: Alle Körperanalysewaagen zeigen fast immer Abweichungen vom Referenzwert. Außerdem wichtig zu wissen: Alle Funktionen der smarten Körperwaagen sind meist nur mit einer App nutzbar. Die Waage von Xiaomi etwa kann ohne App nicht mehr als das Gewicht vermelden, Beurer oder Soehnle zeigen hingegen mehr Angaben. Immerhin klappt die Bedienung über die App bei den letzteren Modellen und der Huawei-Waage sehr gut. Bei Xiaomi und Withings ist die Bedienung dagegen ein wenig umständlich.

Das IMTEST-Fazit
Soehnle hat sich im Test der smarten Körperwaagen mit den genauesten Messwerten und einer ansprechend gestalteten und übersichtlichen App den Testsieg gesichert – dicht gefolgt von Huawei und Withings. Der Preis-Leistungs-Sieger Xiaomi hat im Test die ungenauesten Werte gezeigt, hier besticht allein der extrem niedrige Preis.
Fotos: IMTEST, Hersteller
IMTEST
- Körperwaagen
- Kaufberatung, Gesundheit
- 10. März 2021
- Gerald Sinschek
Neue Tests

In-Ear-Kopfhörer: Test mit Modellen von LG, JBL & Co.


Samsung Galaxy A72 im Test: Mittelklasse ohne 5G

E-Bikes 2021: 8 Modelle im Test und Vergleich
Ähnliche Tests


Test der Withings Scanwatch: So gut ist sie

Blutdruckmessgeräte: Test von Omron & Co. unter Hochdruck

Wie smart ist die Oppo Watch? Der Test verrät es
Testergebnis teilen
Weitere Smartphone-tests

Neue Smartphones von Sony vorgestellt: Xperia 1 III, Xperia 5 III und Xperia 10 III
Sony stellt neue Smartphones vor: Xperia 1 III, Xperia 5 III und Xperia 10 III Sony präsentiert seine neuen Smartphones: Neben dem Flaggschiff Xperia 1 III gesellen sich das Xperia 5 III und das Xperia 10 III. Alle Infos, Daten

Smartphone-Test: Günstige und hochpreisige Geräte im Vergleich
Smartphones gibt es für jede Geldbörse. Aber wie groß sind die technischen Unterschiede? IMTEST hat zehn smarte Begleiter für den Alltag von 89 bis 799 Euro im Smartphone-Test geprüft. Günstiges oder teures Smartphone? Test mit diesen Geräten Dass es Smartphones

Samsung Galaxy A72 im Test: Mittelklasse ohne 5G
Das Galaxy A72 ist neben dem Galaxy A52 Samsungs neustes Mittelklasse-Smartphone – und das teurere. Ob es auch besser ist, klärt der Test. IMTEST hat das Galaxy A72 geprüft. Produktdetails Preis: ab 449 Euro Bildschirm: 6,7 Zoll / 2.400 x 1.080