Veröffentlicht inKaufberatung

Der beste Standventilator: 14 Modelle im Test

Der Test zeigt, welche Modelle für die beste Abkühlung sorgen und dabei angenehm leise sind.

© Shark, Boneco, Klarstein

Denn vor ein paar Jahren noch blickten Daheimgebliebene im Sommer sehnsüchtig auf den Wetterbericht aus Südeuropa. Doch immer häufiger steigen die Temperaturen hierzulande ebenso über 35 Grad Celsius. Wer sich darunter Urlaubsstimmung vor der eigenen Haustür vorstellt, muss bedenken, dass anhaltende Hitze nicht selten zu Kreislaufproblemen führt. Gerade wenn Temperaturen nachts nicht unter 20 Grad fallen, findet der Körper keine Erholung und nimmt davon potenziell Schaden. Da ist effektive Abkühlung etwa durch einen Ventilator besonders wichtig. IMTEST hat 14 Standventilatoren vom preisgünstigen Allrounder bis zum innovativen Designermodell getestet und zeigt, welche für einen kühlen Kopf sorgen.



Die Testsieger im Kurz-Check

Produktdetails

  • Höhe: 94 Zentimeter
  • Durchmesser: 29 Zentimeter
  • 5,5 Kilogramm
  • Motorleistung: 36 Watt
  • UVP: 199,99 Euro

Der Shark FlexBreeze präsentierte sich im IMTEST-Labor mit vielen Funktionen und einer vergleichsweise hohen Vielseitigkeit. So wurden insbesondere der Akkubetrieb sowie die Möglichkeit, den Lüfter zum Tischgerät umzubauen, als sehr praktisch empfunden. Auch die Sprühnebel-Funktion funktionierte im Test einwandfrei. Dafür ist der Shark-Ventilator nicht höhenverstellbar und mit einem UVP von rund 200 Euro auch eines der teureren Geräte im Testfeld.

  • PRO
    • Flexibler Einsatz als Stand- oder Tischgerät, Aufsatz für Sprühnebel im Lieferumfang enthalten, Akkubetrieb möglich, “flüsterleiser” Betrieb im Test durch Messwerte bestätigt.
  • KONTRA
    • Nicht höhenverstellbar, keine App-Steuerung verfügbar, keine Sprachsteuerung.

IMTEST Ergebnis:

gut 2,4

Produktdetails

  • Höhe: 104 bis 120 Zentimeter
  • Durchmesser: 43 Zentimeter
  • 3,0 Kilogramm
  • Motorleistung: 40 Watt
  • UVP: 37,99 Euro

Der OK. Standventilator überzeugte im Test vor allem durch einen vergleichsweise leisen Betrieb sowie die stufenlose Einstellungsmöglichkeit der Höhe. Allerdings kann diese insgesamt vergleichsweise wenig verstellt werden (16 Zentimeter). Dafür war der Ventilator einer der leichtesten im Testfeld und stand dennoch stabil.

  • PRO
    • Höhenverstellbar, stufenloses Versteller der Höhe, leiser Betrieb im Test, Fernbedienung im Lieferumfang enthalten, stabiler Stand trotz geringem Gewicht.
  • KONTRA
    • Kein Akkubetrieb möglich, kein Nachtmodus und auf niedrigster Stufe immer noch lauter als 40 Dezibel.

IMTEST Ergebnis:

befriedigend 2,9

Alle Testkandidaten in der Übersicht

Standventilatoren: Darauf kommt es an

Für den Einsatz eines Ventilators gibt es viele Möglichkeiten. Innerhalb der eigenen vier Wände ist ein Standventilator in grundsätzlich allen Räumen denkbar. Der Faktor Ruhe spielt besonders dann eine wichtige Rolle, sobald das Gerät ins Schlafzimmer gestellt werden soll. Denn sosehr die kühle Brise für einen ruhigen Schlaf sorgen soll, so wenig soll der Geräuschpegel des Ventilators diesen wieder stören. Auch im Home Office oder für den Betrieb im Büro ist ein ruhiger Betrieb für die Konzentration hilfreich.

Das Gerät sollte dafür eine Lautstärke von etwa 40 Dezibel (dB) nicht überschreiten. Das ist nur geringfügig mehr als das übliche Lautstärke-Niveau eines ruhigen Raumes mit 30 bis 35 dB.

Im Testfeld wiesen sechs Modelle einen speziellen Nachtmodus mit einer Lautstärke unter 30 dB aus: der Boneco F225, der Klarstein Silent Storm, der Sichler 3D Raumventilator, der Balmuda GreenFan, der Xiaomi Mi Smart Standing Fan Pro sowie der Midea FS40-15FR. Der Shark FlexBreeze wies zwar keine Einstellung speziell für die Nacht aus, war im Betrieb aber so leise, dass er ebenfalls für das Schlafzimmer geeignet ist.

So testet IMTEST Ventilatoren

Neben Handhabung und Ausstattung wurden Windstärke, Lautstärke und Stromverbrauch der Ventilatoren getestet.

Die Windstärke der Ventilatoren wird jeweils aus einem Abstand von 1, 2 und 3 Metern gemessen. Als Messgerät dient hierbei ein Anemometer, welches in der Einheit Metern pro Sekunde die Intensität der Luftbewegung misst.

Der Stromverbrauch wird von IMTEST anhand eines Messgerätes ermittelt, welches vor den Ventilator an die Stromversorgung gesteckt werden kann. So kann die jeweilige Leistungsaufnahme der Ventilatoren beim Betrieb auf Minimal- und Maximalstufe abgelesen werden. Daraus lässt sich anhand eines Nutzungsszenarios zusätzlich der Energieverbrauch berechnen.

Zur Ermittlung der Lautstärke verwendet IMTEST ein Dezibel-Messgerät. Aus demselben Abstand von 1, 2 und 3 Metern zeigt das Gerät die jeweilige Lautstärke in der Minimal- und Maximal-Stufe der Ventilatoren.

Ventilatoren zwischen sanfter Brise und kräftigem Wind

Während der Essential+ VU 4410 von Rowenta bei einem Abstand von einem Meter bereits im Minimalbetrieb eine Windstärke von 2,9 Meter pro Sekunde (m/s) zustande bringt, erzeugt der neigbare Boden- und Standventilator von Sichler im selben Abstand, allerdings auf der höchsten Stufe, mit 2,3 m/s nur minimal stärkeren Wind. Zur besseren Einschätzung: Stünden die Ventilatoren in den genannten Szenarien direkt neben einem Schreibtisch, bliebe kein Blatt an seinem Platz.

Im Kontrast dazu steht die Minimalstufe des Boneco F225: Die im Abstand von einem Meter gemessenen 0,2 m/s sind kaum spürbar, ebenso hört man die 37,5 Dezibel fast nicht. Gemeinsam mit einer starken Maximalstufe bietet er daher auch die beste Kombination aus leichter Brise mit geringer Lautstärke auf unterster Stufe sowie kräftigem Luftzug mit akzeptablem Lärmpegel auf höchster Stufe. Die schwächsten Kombinationen finden sich hingegen beim Standventilator Viking von Möbel Rogg und beim Testkandidaten von Rowenta.

Bedienkomfort der Ventilatoren im Test

Knapp die Hälfte der Testkandidaten lassen sich per mitgelieferter Fernbedienung steuern, darunter die Geräte von Shark, Klarstein, Sichler, Balmuda, OK. und Midea. Im Test funktionierten all mittels Infrarot-Technologie. Das bedeutet: nur bei direktem Sichtkontakt zwischen Gerät und Fernbedienung und aus nicht allzu großer Entfernung.

Noch weiter entwickelt sind Ventilatoren, die per App oder gar Sprachsteuerung zu bedienen sind. Im Testfeld gehören dazu der Standventilator von Boneco, sowie das WLAN-Modell von Sichler und das Gerät von Xiaomi. Ein Pluspunkt: Die App von Boneco sieht als einzige im Test nicht vor, dass ein Kundenkonto angelegt werden muss. Dafür bietet sie aber auch nur wenige Funktionen. Die App des Xiaomi Smart Standing Fan Pro punktete im Test hingegen durch diverse Zusatzfunktionen, unter anderem kann damit der Bewegungsradius des Ventilator-Kopfes zwischen 30 und 140 Grad stufenweise verstellt werden.

Die Standventilatoren von Xiaomi und Sichler lassen sich darüber hinaus in ein vorhandenes Smart-Home-System integrieren und hören dann in Verbindung mit Alexa oder Google Assistant auf Sprachbefehle.

Standventilatoren im Test: Wie beweglich sind sie?

Um dieses Fremdwort wird man nicht herumkommen, wenn es um Standventilatoren geht: Oszillation. Damit ist die Schwenkbewegung des Ventilator-Kopfes gemeint, der bei den meisten Geräten zwischen 90 und 180 Grad um die Mittelstange rotiert. Bei den klassischen Geräten im Test wie dem Ventury S von Vasner oder dem Viking wurde auf der Hinterseite des Ventilator-Kopfs ein Schalter eingebaut, welcher angehoben werden kann. Dieser Mechanismus löst die Oszillation aus und schaltet diese wieder ab. Bei anderen Modellen, etwa dem Shark FlexBreeze lässt sich die Rotationsbewegung per Fernbedienung oder Knopfdruck am Gerät aktivieren sowie einstellen. Zu wählen ist hier zwischen 0°, 45°, 90° und 180°.

Mit einem unkonventionellen Konzept hat das schweizerische Unternehmen Boneco seinen F225 ausgestattet: Dieser oszilliert vertikal, und das um erstaunliche 270 Grad. Der Hersteller nennt das „Air Shower“. Sofern der Ventilator-Kopf zur Decke gerichtet ist, soll ein indirekter Luftstrom erzeugt werden, der wie eine Dusche wieder zum Boden herabströmt. Im Laufe des Standventilatoren-Test ist dieser Effekt allerdings nicht deutlich geworden, sodass es die fehlende horizontale Oszillation nicht wettmachte.

Weißer Standventilator mit nach oben gerichtetem Kopf in Wohnraum mit blau eingezeichneten Pfeilen um den Kopf herum
Auf den Kopf gestellt: Zeigt der Ventilatorkopf des Boneco F225 zur Decke, soll sich ein Luftstrom im ganzen Raum bilden, vom Hersteller als „Air Shower“ betitelt. © Boneco

Fast alle Standventilatoren im Test ließen sich zudem in der Höhe verstellen. Einzig der smarte Xiaomi-Ventilator sowie der Shark FlexBreeze lassen sich nicht in der Höhe verstellen. Letzterer bietet als Ausgleich dafür die Möglichkeit, den Ventilator-Kopf aus dem Ständer herauszuheben und mit eigenen Füßen als Tischventilator zu verwenden. Ansonsten bietet die niedrigste Spannbreite der 3D Raumventilator von Sichler mit einer Differenz von nur 12 Zentimetern (62,5 bis 74,5 Zentimeter). Im Gegensatz dazu kann der Midea FS40-15FR um 48 Zentimeter (116 bis 164 Zentimeter) in seiner Gesamthöhe am weitesten verstellt werden.

Fazit

Der FlexBreeze von Shark gewinnt den Vergleichstest der Standventilatorenmit einer Gesamtnote von 2,2 . Insbesondere im Kriterium „Leistung“ kann er dank eines sehr leisen Betriebs und einer horizontalen Rotationsweite von bis zu 180° die Konkurrenz hinter sich lassen. Zudem kommt er mit vielen Funktionen, wie etwa einem Sprühnebel-Aufsatz für den Anschluss am Gartenschlauch oder der Umbau-Möglichkeit zum Tischventilator. Dafür ist sein Ständer nicht höhenverstellbar und es gibt weder eine App- noch eine Sprachsteuerung.

Wer hingegen zu einem günstigeren Preis einsteigen möchte, ist mit dem Preis-Leistungs-Sieger von OSF 4332 W RC von OK. am besten beraten. Er war zwar im Test-Betrieb deutlich lauter als der Shark, aber insgesamt dennoch vergleichsweise leise. Dafür bot er im Maximalbetrieb aber auch nur eine schwache Windstärke. Er ist in der klassischen Bauweise für Standventilatoren designt, höhenverstellbar und sogar in zwei Farben erhältlich (schwarz oder weiß).


Rachel Cale

Rachel Calé ist seit Mai 2022 Teil der IMTEST-Redaktion, wo sie sich am liebsten mit Themen rund um Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz beschäftigt. Stehen Produkttests an, taucht sie gerne in die neue Materie ein - stets mit dem Ziel, den eigentlichen Mehrwert für den Konsumenten zu ermitteln. Seit 2013 veröffentlicht Rachel Calé ehrenamtlich und als freie Autorin verschiedenste Beiträge, die letzte Station vor IMTEST war für die gelernte Kauffrau eine Tätigkeit bei einem nachhaltigen StartUp.

Autorinnen-Foto von Dr. Lotta Kinitz in Farbe.

Dr. Lotta Kinitz schloss 2016 ihren Bachelor of Science an der HAW Hamburg ab. Anschließend absolvierte sie in Bonn den Master in Lebensmitteltechnologie und promovierte im Fachbereich für Haushaltstechnik. Ihre Doktorarbeit schrieb sie über mögliche Verbesserungen der Norm zur Prüfung von Geschirrspülmaschinen, um diese relevanter für Verbraucherinnen und Verbraucher zu machen.

Bei IMTEST ist sie seit 2022 ebenfalls vor allem dafür zuständig, dass unsere Produkttests wissenschaftlich, aber auch nachvollziehbar und relevant ablaufen. Dabei testet sie selbst mit Vorliebe alles, was im Haushaltsbereich zu finden ist: Von Küchenmaschinen, über Saugroboter und andere ‚smarte‘ Home-Geräte bis hin zu Waschtrocknern, Backöfen und Kaffeevollautomaten kommt bei ihr alles unters kritische Prüferinnen-Auge. Um stets auf dem Laufenden über Neuerungen zu bleiben, ist sie zudem Mitglied des Fachausschusses für Haushaltstechnik in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft.

Ihre Ausbildung sowie ihre derzeitige, nebenberufliche Tätigkeit als Lehrbeauftrage für Haushaltstechnik und Physik an der HAW Hamburg geben ihr zudem die Grundlage für die Position der IMTEST-Expertin für Energiethemen, wie Balkonkraftwerke und mobile Powerstations.