Egal, ob kleiner oder großer Garten: Es kann ganz schön arbeitsintensiv sein, alle Pflanzen ausreichend mit Wasser zu versorgen. Abhilfe schaffen smarte Bewässerungssysteme für den Garten, die zum Teil auch für begrünte Balkone oder Terrassen zum Einsatz kommen können. Sie bewässern Rasen und Beete automatisch, nach festgelegten Zeitplänen, die oft auch im Fernzugriff per App anpassbar sind, oder mithilfe von Sensoren sogar autark – je nach Wetterlage und Bodenfeuchte.
Welche Produkte Marken wie Eve, Hombli, Royal Gardineer und Gardena zur automatischen Bewässerung bieten und ob es auch günstige Varianten vom Discounter gibt, zeigt IMTEST im folgenden Vergleich.
Eines für alles: Smartes Bewässerungssystem von Gardena
- Einstellungen über App (Android und iOS), Registrierung erforderlich
- Kompatibel mit Apple Homekit, Amazon Alexa und Google Home
- Integrierbar beziehungsweise erweiterbar zu einem umfangreichen Smart-Garden-System
Gardena ist wohl eine der bekanntesten Marken, wenn es um Gartengeräte und -werkzeuge geht. Auch bei smarten Bewässerungssystemen für Garten, Terrasse und Balkon ist Gardena am Start. Die Basis hierfür bildet die Gardena Bewässerungssteuerung. Diese wird mit Batterien ausgestattet und an den Außenwasserhahn geschraubt. Danach kann sie fortan über die kostenfreie App eingestellt und kontrolliert werden.
So sorgt das System für ausreichend und sparsamen Wasserzufluss in angeschlossenen Schläuchen, Sprinklern und Anlagen wie dem Micro-Drip-System. Zusätzliche Sensoren, die separat erhältlich sind und in die Erde gesteckt werden, messen die Feuchtigkeit des Bodens und übermitteln die Daten. Diese Informationen helfen bei der automatischen Bewässerung, damit diese präzise und nach Bedarf erfolgt.
Das Gute: Das Gardena-System lässt sich auch mit anderen Produkten der Marke zu einem umfänglichen Smart Garden erweitern, etwa mit dem Mähroboter, der Wasserpumpe und den Außensteckdosen.
Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Überblick
Rasen schneiden, während man die Sonne auf der Terrasse genießt. Möglich machen es Mähroboter ohne Begrenzungskabel.
Eve Aqua zur Einbindung in Apple Homekit
- Kein Gateway oder Bridge notwendig
- Einstellungen per App (iOS)
- Kompatibel nur mit Apple Homekit
- Mit weiteren Eve-Produkten zu umfangreichem Smarthome erweiterbar
Bei Eve Aqua handelt es sich um eine Steuerungseinheit für den Wasseranschluss im Freien, ähnlich der Smart Water Control der Gardena-Bewässerung. Sie wird einfach zwischen den Wasserhahn und den Gartenschlauch montiert. Die Bewässerungssteuerung ist kompatibel mit den meisten gängigen Schlauchsystemen und kann auch mit Mehrverteilern anderer Marken wie Gardena oder Kärcher verwendet werden.
Es besteht die Möglichkeit, sieben Bewässerungszeiten einzustellen, die Nutzer und Nutzerinnen auch über die App von unterwegs aus anpassen können. Die App berechnet außerdem fortlaufend die Wassermenge, sodass sie einen Überblick über den Wasserverbrauch gibt. Eine separate Bridge ist nicht erforderlich, da die Steuerungseinheit per Bluetooth funktioniert.
Es gibt jedoch einen Nachteil: Eve Aqua ist eine Steuerung, die speziell für Apple Homekit entwickelt wurde. Das bedeutet, dass das Gerät und andere Eve-Smarthome-Produkte nur mit iOS kompatibel sind. Wer die Bewässerungssteuerung nutzen möchte, benötigt also ein iPhone oder iPad. Außerdem gibt es aktuell keine weiteren Eve-Geräte, wie beispielsweise Regensensoren, die das smarte Bewässerungssystem für den Garten ergänzen.
Hombli-Bewässerungssteuerung als Teil eines Smarthome-Systems
- Gateway inklusive und insgesamt vergleichsweise günstig
- Einstellungen per App (Android und iOS)
- Kompatibel mit Sprachassistenten von Google, Amazon und Apple
- Diverse andere Geräte der Marke erhältlich für ein umfangreiches Smarthome
Hombli ist eine Marke des niederländischen Unternehmens Avanca und bietet Lösungen fürs Smarthome in sämtlichen Bereichen. Das smarte Bewässerungssystem für den Garten ist ein Teil davon. Hierbei handelt es sich um eine Steuerungseinheit, die wie die Geräte von Gardena und Eve zwischen Wasseranschluss und Schlauch montiert wird. Im Lieferumfang ist das notwendige Gateway enthalten. Mit diesem verbindet sich die Bewässerungssteuerung und ist darüber per App steuerbar.
Es lassen sich sowohl ein Timer als auch Bewässerungspläne einstellen. Zudem gibt es die Wahl zwischen zwei Arten der Bewässerung: Dauerhaft und pulsierend. Letzteres ist eine Bewässerung in Intervallen und wird von der Marke als ideale Lösung für Pflanzen, Umwelt und Portemonnaie beschrieben. Den Wasserverbrauch hält die Steuerung in der App fest.
Die Bewässerungssteuerung von Hombli ist zudem mit den Sprachassistenten von Google, Amazon und Apple kompatibel. Sensoren oder andere Geräte, die sich in das System zum Bewässern integrieren lassen, gibt es zwar nicht; dafür lässt sich rundherum ein Smarthome über das Gateway einrichten: Die Marke bietet Outdoor-Leuchten, Steckdosen, Sicherheitskameras, Innenleuchten und vieles mehr.
Royal Gardineer mit Sensoren erweiterbar
- Insgesamt vergleichsweise günstig
- Einstellungen per App (Android und iOS)
- Kompatibel mit Sprachassistenten von Amazon und Apple
- Regensensoren und Produkte zur Bewässerung gibt es optional vom Hersteller
Wie Gardena ist Royal Gardineer ein Hersteller für Gartengeräte und -bedarf. Dabei bietet Royal Gardineer verschiedene smarte Bewässerungssysteme an, die mit Gateway WiFi-fähig und per App steuerbar sind. Eines davon ist ein Wasserventil, das wie die bereits vorgestellten Produkte funktioniert. Je nach Set ist ein passendes Gateway dabei, das für eine WLAN-Verbindung und dafür sorgt, dass Nutzer und Nutzerinnen es von überall einstellen können. Zudem ist die Sprachsteuerung per Alexa und Apples Siri möglich.
In der App sind Zeitpläne erstellbar und der Wasserverbrauch einsehbar. Die Bewässerungszeit ist zwischen einer Minute und elf Stunden wählbar. Dabei lassen sich bis zu drei Bewässerungszyklen pro Tag erstellen.
Royal Gardineer bietet optional Feuchtigkeitssensoren, die ins Bewässerungssystem für den Garten eingefügt werden können. Darüber hinaus gibt es hauseigene Schläuche, Verteiler, Sprinkler und vieles mehr, die Rasen, Beete und Co. ausreichend und mit Hilfe smarter Steuerungseinheiten automatisch mit Wasser versorgen.
Sichere Schutzkleidung für den Garten: Gut gesichert im Grünen
Der richtige Schutz bei der Arbeit im Garten ist essenziell, um Verletzungen vorzubeugen
Parkside bei Lidl: Bewässerungssteuerung zum Sparpreis
- Einstellungen per Parkside App (Android und iOS)
- Wasserentnahme auch manuell per Knopfdruck möglich
- Mit Frosterkennung
Auch wenn die smarten Bewässerungssysteme von Hombli und Royal Gardineer mit zum Teil unter 100 Euro bereits um einiges preiswerter als die Gardena-Bewässerung oder die Lösung von Eve sind: Günstiger als der Bewässerungscomputer „PBB A1″ von Parkside aus dem Lidl-Sortiment geht es wohl kaum. Dieser funkt per Bluetooth, ist mit der Lidl-Home-App steuerbar und kostet nur 19,99 Euro.
Das Gerät bietet einen Rhythmus zur Bewässerung von sieben Tagen mit individuell wählbaren Wochentagen sowie einstellbaren Zeiten. Bis zu sechs Intervalle sind je Wochentag programmierbar. Eine Frosterkennung ist ebenso an Bord.
Garten-Zubehör: Warum diese Amazon-Produkte der Hit sind
Nicht alle Amazon-Bestseller sind auch die besten Produkte. IMTEST zeigt die besten Helfer für den Garten.
Smarte Bewässerungssysteme für den Garten: Darauf beim Kauf achten
Die smarten Bewässerungssysteme für den Garten unterscheiden sich vor allem im Preis und in den optionalen Ökosystemen. Grundfunktionen wie automatische Bewässerung, Zeitpläne und Messungen des Wasserverbrauchs sowie die Steuerung per App auch im Fernzugriff haben alle fünf vorgestellten Steuereinheiten drauf.
Wer vor hat, sich weitere smarte Geräte für die Gartenarbeit anzuschaffen, ist mit der Gardena-Bewässerung gut beraten. Apple-Nutzer dürften mit Eve Aqua, das nicht einmal ein Gateway benötigt, zufrieden sein. Hombli, Royal Gardineer und gerade Parkside sind für preisbewusste Gartenbesitzer eine gute Wahl. Abschließend noch ein paar Tipps, auf welche Merkmale Sie vor der Anschaffung achten sollten:
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.