Veröffentlicht inKaufberatung

Solar-Powerbank-Test: Vier Geräte um 50 Euro

IMTEST hat im Solar-Powerbank-Test vier Geräte auf Ladegeschwindigkeit, Verarbeitung und Ausstattung überprüft.

Vier Solar-Powerbanks auf einer Wiese liegend.
© IMTEST

Klarer Himmel, die Sonne strahlt und der Wetterbericht sagt 25 Grad Celsius und aufwärts für die ganze Woche voraus: Ideale Voraussetzungen für einen Camping-Urlaub, einen spontanen Roadtrip oder eine Radtour. Was dabei nicht fehlen darf: eine Powerbank. Denn damit lassen sich Elektro-Kleingeräte wie Smartphones und Tablets auch problemlos unterwegs laden. Da aber auch der Akku einer Powerbank irgendwann erschöpft ist, hat IMTEST im Solar-Powerbank-Test vier Geräte um 50 Euro getestet. Diese speisen ihren Strom nämlich aus Sonnenenergie und müssen daher nicht an der Steckdose aufgeladen werden. Worauf kommt es an? Welche Anschlüsse sind wichtig? Und wie sieht es mit der Ausstattung aus? Antworten auf diese Fragen und mehr erfahren Sie im Folgenden.



Was ist eine Solar-Powerbank?

Solar-Powerbanks dienen ebenso wie herkömmliche Powerbanks zum Aufladen elektronischer Geräte. Der Clou: Sie laden ihren Akku nicht nur über die Steckdose, sondern alternativ auch über Sonnenlicht auf. Indem Sie sie in die Sonne legen, speichern die Geräte die Sonnenenergie ab. Diese verwandeln sie dann dank eingebauter oder verbundener Solarzellen in grünen Strom und versorgen so Smartphone und Co. mit Energie.

Solar-Powerbank-Test: Was muss das Gerät leisten?

Wie eingangs bereits erwähnt, gibt es viele verschiedene Solar-Powerbanks auf dem Markt – wobei der Großteil aus China stammt. Die Bauweisen und Designs der Geräte im Solar-Powerbank-Test unterscheiden sich mitunter, dennoch kommt es auf die gleichen Dinge an. Welche das sind, zeigt die nachfolgende Übersicht:

  • Kapazität: Sie wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben und bestimmt, wie oft man Geräte wie Smartphones oder Tablets aufladen kann. Eine Powerbank mit 25.000 mAh eignet sich beispielsweise dafür, um mehrere Geräte parallel an einem Wochenende aufzuladen. Kleinere Modelle ab 5.000 mAh sind hingegen für Tagesausflüge passend. Größere Varianten mit 50.000 mAh bringen genügend Saft für Geräte wie Notebooks mit. Noch mehr Power benötigt? Dann lohnt ein Blick auf Solar-Generatoren.
  • Ladeleistung: Wird in Watt angegeben und bestimmt, ob die Powerbank in der Lage ist, ein Gerät – beispielsweise ein Notebook – zu laden. Des Weiteren dient die Ladeleistung als Indikator, wie schnell die Powerbank Dinge aufladen kann.
  • Anschlüsse: Welche Anschlüsse die Powerbank bietet, ist mit am wichtigsten. Neben klassischen USB-A-Anschlüssen ist es von Vorteil, wenn es beispielsweise eine USB-C- oder eine Mikro-USB-Schnittstelle gibt. So lassen sich unterschiedliche Kabel anschließen. Wichtig dabei: Nur die Output-Buchsen versorgen andere Geräte mit Strom. Über den Eingang-Anschluss wird die Powerbank selbst mit Strom versorgt. In einigen Fällen können die Schnittstellen auch beides.
  • Verarbeitung: Eine Powerbank ist ein Reisegegenstand und befindet sich beispielsweise im Rucksack oder sogar in der Hosentasche. Bei Letzterem nicht ungewöhnlich: Die Powerbank fällt raus und landet auf dem Boden. Damit sie nicht direkt das Zeitliche segnet, muss das Gehäuse bestenfalls robust sein. Viele Hersteller setzen auf Kunststoff und packen noch eine Gummischicht obendrauf.
  • Ausstattung: Was hat die Solar-Powerbank abseits der Lade-Funktion drauf? Viele Modelle haben etwa eine Taschenlampe integriert, die besonders bei Outdoor-Aktivitäten praktisch ist. Bei Orientierungsproblemen hilft ein Kompass und dank Haken und Ösen kann man die Powerbank beispielsweise am Rucksack oder am Hosenbund festmachen.


Bauweise der Geräte im Solar-Powerbank-Test

Solar-Powerbanks funktionieren im Grundsatz genauso wie herkömmliche Modelle ohne Solarmodul. Heißt: Sie lassen sich auch über einen Anschluss – etwa über einen Mikro-USB-Port – vollladen. So kann man die Powerbank auch abseits ihrer Solar-Funktion nutzen. Praktisch für Winter- oder verregnete Sommertage. Untereinander unterscheiden sich die Modelle im Solar-Powerbank-Test jedoch in ihrer Bauweise. Zwar haben alle Testkandidaten im Gehäuse ein Solarmodul eingebaut, aber nicht jeder hat zusätzliche Module. Einige Modelle haben zusätzlich noch faltbare Solarmodule, die sich ausbreiten lassen. Die sind bei vielen Solar-Powerbanks mit Kunstleder umhüllt.

Eine Solar-Powerbank mit faltbaren Solarpaneelen neben einer Solar-Powerbank ohne.
Freie Entfaltung: Die Solar-Powerbank Elzle YD-820S hat faltbare Solarmodule. Damit kann das Pendant von DJRoll nicht punkten. © IMTEST

Solar-Powerbanks im Test: Mehr Fläche, bessere Leistung

Man sollte sich nicht alleine auf die Ladeleistung der Solarmodule verlassen. Im Solar-Powerbank-Test füllte sich der leere Akku bei praller Sonne nur langsam. Der Grund ist simpel: Bei Stromerzeugung ist die Fläche der Solarmodule entscheidend. Im Vergleich zu größeren Varianten von Solargeneratoren bieten sie bei den Solar-Powerbanks im Test recht wenig Fläche. Das schlägt sich auch auf die Leistung nieder. Dennoch: Als Ergänzung zum gewöhnlichen Laden sind die Solarmodule schon praktisch. Auf sie alleine sollte man sich jedoch nicht verlassen.

Solar-Powerbank-Test: So robust sind die Modelle im Vergleich

Doch nun zu den getesteten Powerbanks. IMTEST hat die Modelle Hetp HX160S5, A Addtop HI-S025, DJRoll HDL-529 und Elzle YD-820S geprüft und miteinander verglichen. Die erste Disziplin: die Verarbeitung. Das Gehäuse aller Kandidaten im Solar-Powerbank-Test besteht aus Kunststoff. Nimmt man sie in die Hand, fühlen sich alle wertig verarbeitet an. Besonders die DJRoll – die speziell für den Outdoor-Einsatz gemacht ist – macht hier einen hochwertigen Eindruck. Das mit Gummi umzogene Gehäuse fühlt sich griffig an und wirkt aufgrund dessen am robustesten. Schlusslicht bildet hier die Powerbank von Hetp mit einem schlichten Gehäuse.

An einer Seite befinden sich die Anschlüsse. Als Ladeausgänge dienen bei allen Modellen im Solar-Powerbank-Test USB-A-Ports. Nur die Solar-Powerbank von DJRoll bietet zusätzlich noch eine USB-C-Buchse zum Laden. Dementsprechend können über die Modelle von Hetp, A Addtop und Elzle zwei Geräte aufgeladen werden – auch parallel. Bei der DJRoll HDL-529 sind es sogar vier. Denn: Dank induktiver Energieübertragung (Qi) kann man ein Smartphone auch einfach auf der Powerbank platzieren und der Ladevorgang beginnt. Übrigens: Notebooks lassen sich mit keiner der Solar-Powerbanks laden, das gibt die Leistung nicht her.

Die vier Solarpowerbanks liegen auf dem Rasen.
Liegen auch mal im Grünen: Solar-Powerbanks müssen robust sein. © IMTEST

So schnell laden die Solar-Powerbanks im Test

Um die Ladegeschwindigkeit der Solar-Powerbanks im Test zu ermitteln, hat IMTEST jeweils ein leeres Smartphone – genau genommen ein Google Pixel 6a – angeschlossen und die Ladedauer ermittelt. Dieser Wert wurde dann der Referenzzeit am Netzteil (zwei Stunden und sieben Minuten) gegenübergestellt. Am schnellsten war das Handy mit der Hetp HX160S5 vollgeladen. Eine Ladung von null auf 100 Prozent brauchte zwei Stunden und 55 Minuten. Somit ist die Ladung über die Powerbank rund 38 Prozent langsamer als über das Netzteil. Die meiste Zeit zog hingegen bei der Elzle YD820S ins Land. Satte drei Stunden und 30 Minuten musste das Handy an der Powerbank hängen.

Das Google Pixel 6a hängt an einer Solar-Powerbank.
An der Strippe: Das Google Pixel 6a lädt an der Powerbank auf. © IMTEST

Doch wie sieht es aus, wenn die Powerbank mal leer ist? IMTEST hat die leeren Solar-Powerbanks im Test an ein Netzteil angeschlossen und auch hier die Zeit gestoppt. Praktisch: Bei allen liegt ein USB-Kabel bei, das zum Aufladen dient. Mehrere Stunden muss man bei allen einplanen – jedoch gibt es Unterschiede. Die Hetp HX160S5 war mit acht Stunden und 22 Minuten am schnellsten voll, gefolgt von der DjRoll HDL-529 mit neun Stunden und fünf Minuten. Letztere staubt jedoch die bessere Note ab, da sie eine größere Kapazität bietet (36.000 Milliamperestunden). Eine ganze Ecke länger brauchten die zwei verbleibenden Powerbanks. Das Modell von A Addtop war erst nach elf Stunden und 29 Minuten voll und die Powerbank von Elzle sogar erst nach elf Stunden und 57 Minuten. Heißt: Mal eben aufladen und weiterreisen ist nicht drin, wenn der Akku komplett leer ist.

Das Bild zeigt die LED-Anzeige eine Powerbank im Detail.
Alle getesteten Powerbanks signalisieren den Akku-Status mit LED-Lichtern. Heißt: Ein LCD-Display bietet kein Kandidat. © IMTEST

Zusatzfunktionen der Solar-Powerbanks im Test

Klare Sache: Eine Solar-Powerbank dient primär dazu, Elektrogeräte wie Smartphones mit Strom zu versorgen. Dennoch bieten einige Modelle im Solar-Powerbank-Test noch weitere Funktionen. Die Powerbanks von DJRoll, A Addtop und Elzle bieten eine Taschenlampe, die bei der DJRoll HDL-529 an der Seite und bei dem Rest auf dem Rücken sitzt. Auf Knopfdruck geht das Licht an. Doch damit nicht genug: Alle Taschenlampen können wahlweise auch blinken, was an ein SOS-Signal erinnert. So kann man auf sich aufmerksam machen, wenn man beispielsweise im Dunkeln gestürzt ist. Weitere Features wie einen Kompass gibt es jedoch nicht.



Fazit

Energiegewinnung durch Sonnenenergie: Das klappte mit den Solar-Powerbanks im Test leider nur bedingt. Denn selbst bei brütender Hitze füllte sich der Akku nur langsam. Das braucht also Zeit, die auf Roadtrips manchmal fehlt. Dennoch: Wer die Solar-Powerbank unterwegs auch mal konventionell laden kann, erhält einen guten Begleiter, der einen auch dann nicht im Stich lässt, wenn die nächste Steckdose weit weg ist. Die beste Figur im Solar-Powerbank-Test machte die DJRoll HDL-529. Das liegt vor allem an der Ausstattung – zwei USB-A- und ein USB-C-Anschluss zum Laden – und an der vergleichsweise schnellen Ladegeschwindigkeit. Jedoch gibt es keine faltbaren Solarpanels: Da lohnt sich ein Blick auf die Hetp HX160S5, an der das Smartphone am schnellsten voll wurde. Aber nochmal: Für satte Solar-Power fehlt es einfach an ausreichend Fläche.

FAQ

1. Wie richte ich eine Solar-Powerbank richtig aus?

Die Ausrichtung der Solar-Powerbank ist entscheidend für eine effiziente Nutzung. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Sonnenlicht: Platzieren Sie die Solar-Powerbank direkt in die Sonne. Die beste Leistung können Sie mit einer faltbaren Solar-Powerbank erzielen, die über mehrere Solar-Panels verfügt. Durch die größere Fläche kann mehr Sonnenlicht aufgenommen werden und die Powerbank lädt schneller. Alternativ sollte Ihre Powerbank mit einer flexiblen Stütze ausgestattet sein, sodass Sie den Einfallswinkel des Sonnenlichts anpassen können. Ideal ist hier ein 90 Grad-Winkel. Damit können die besten Ergebnisse erzielt werden.
  • Temperatur: Auch wenn die Solar-Powerbank direktes Sonnenlicht benötigt, sollten Sie das Wetter im Blick behalten. Ideal sind hier frühlingshafte Temperaturen, während die Powerbank ab 30 Grad bei längerer Liegezeit in der Sonne überhitzen kann. Ein Aufladen bei zu hoher externer Hitze kann Akku und Panels schaden.
  • Schatten vermeiden: Stellen Sie sicher, dass die Solarzellen nicht im Schatten liegen, da dies die Ladegeschwindigkeit erheblich reduzieren kann.
  • Bewegung der Sonne beachten: Wenn Sie die Powerbank den ganzen Tag über laden möchten, passen Sie die Ausrichtung regelmäßig an die Bewegung der Sonne an, um eine gleichmäßige Ladeleistung zu gewährleisten.

2. Was sind die Vor- und Nachteile einer Solar-Powerbank?

Vorteile:

  • Umweltfreundlich: Nutzt erneuerbare Energiequellen und reduziert den Bedarf an herkömmlicher Energie. So wandelt sie grüne Energie durch die Sonne direkt in Strom um.
  • Unabhängigkeit: Bietet eine mobile Stromquelle, die unabhängig vom Stromnetz funktioniert – ideal für Outdoor-Aktivitäten und Notfälle, wenn mal keine Steckdose zur Verfügung steht.
  • Vielseitigkeit: Kann sowohl durch Solarenergie als auch über Steckdosen aufgeladen werden.

Nachteile:

  • Lange Ladezeiten: Die Aufladung über Solarenergie kann, je nach Bedingungen, lange dauern.
  • Abhängigkeit vom Wetter: Die Ladeleistung ist stark vom Wetter abhängig; an bewölkten Tagen kann die Effizienz deutlich sinken.
  • Größe und Gewicht: Größere und effizientere Solar-Powerbanks sind oft schwerer und weniger portabel.

3. Wie oft kann ich Smartphone und Co. mit einer Solar-Powerbank laden?

Wie oft Sie elektronische Geräte mit Ihrer Solar-Powerbank laden können, hängt von der jeweiligen Leistung ab. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über verschiedene Kapazitäten und erklärt, wie oft Smartphones, Tablets und Co. damit jeweils geladen werden können. Die Werte sind gerundet und dienen zur Orientierung. Sie können je nach spezifischem Modell abweichen.

Powerbank-Kapazität (mAh)Smartphone (3.000 mAh)Tablet (7.000 mAh)Smartwatch (300 mAh)Laptop (50.000 mAh)Digitalkamera (1.200 mAh)
10.000 mAh3,3x1,4x33,3x0,2x8,3x
20.000 mAh6,6x2,8x66,6x0,4x16,6x
30.000 mAh10x4,2x100x0,6x25x
50.000 mAh16,6x7,1x166,6x1x41,6x
100.000 mAh33,3x14,2x333,3x2x83,3x

Dieser Teil des Artikels wurde mithilfe von KI erstellt und vor Veröffentlichung durch die IMTEST-Redaktion eingehend geprüft und angepasst.

IMTEST-Redaktionsmitglied Pascal Bartholomäus

Nach einem Studium der Politikwissenschaft absolvierte Pascal Bartholomäus ein redaktionelles Volontariat bei dem deutschen Technikmagazin Computer Bild. Dort lernte er das journalistische Handwerk und widmete sich allerlei Neuheiten aus der Technikwelt. Als Teil von IMTEST schreibt und testet er nun allerlei Produkte: unter anderem Notebooks.