Gerade zum Jahresanfang setzen sich viele Menschen hohe Ziele, die es in 2025 zu erreichen gilt. Das kann schnell in Stress und Hektik enden, weswegen auch Achtsamkeit und Meditation auf dem To-Do-Zettel für den Jahresbeginn stehen sollten. Ruhe uns Ausgeglichenheit sollen besonders leicht mithilfe von Meditations-App zu erreichen sein. Wenige Klicks sollen dabei reichen, um sich tief zu entspannen und mentale Klarheit zu erreichen.
Doch welche App hält wirklich, was sie verspricht? Welche bietet die besten Funktionen? Und welche ist am einfachsten zu bedienen? Um das herauszufinden, hat IMTEST verschiedene Meditations-Apps genauer unter die Lupe genommen. Warum Calm am Ende die Nase vorn hat und in welchem Punkt alle getesteten Apps schwächeln, verrät der Test.
Fitness-Apps im Test: Gymondo-Alternativen zum Jahresstart
IMTEST hat die bekanntesten Fitness-App auf den Prüfstand gestellt. Neben Handhabung und Funktionen wurden dabei die Testerinnen und Tester auch in den Sport-Test geschickt. Die Apps mussten sich zudem dem IMTEST-Anwalt stellen.
Der IMTEST-Testsieger: Calm
Mit der besten Note ausgezeichnet, bietet Calm gleichzeitig auch das beste Preis-Leistungsverhältnis im Test. Was die App ausmacht, ist im Folgenden zusammengefasst.
Calm bietet eine Vielzahl an Themen, Sessions und Coaches. Die App erlaubt es zudem, die Lautstärke der Sprecherstimme und der Hintergrundgeräusche separat einzustellen. Vogelgezwitscher, Blätterrauschen oder leise Musik starten schon automatisch, wenn die App geöffnet wird. Wer das nicht mag, kann die Töne aber ausschalten.
Zusätzlich zum reinen Meditations-Angebot umfasst die App Stimmungs- und Schlafchecks, Schlaferinnerungen und sogar geführte Dehnübungen. Calm war zum Testzeitpunkt mit knapp 60 Euro pro Jahr zwar eine der teureren Apps im Testfeld. Dafür bot sie aber auch umfassende Individualisierungs-Optionen.
Beim Datenschutz schnitt Calm zudem mit der Note „ausreichend“ noch am besten ab.
- PRO
- Großes Angebot an Meditationen und Stimmen, viele Zusatzfunktionen, viele Individualisierungs-Möglichkeiten, für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
- KONTRA
- Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz zum Testzeitpunkt nur ausreichend, erster Einstieg im Test etwas kompliziert.
IMTEST Ergebnis:
gut 1,96
Die weiteren Meditations-Apps im Test
Neben der Sieger-App hat IMTEST noch vier weitere Meditations-Apps getestet, darunter auch die bekannte App “Headspace”.
2. Platz: InsightTimer
InsightTimer ist ein Vorreiter bei der Individualisierung. Nutzer können hier aus 20 Themen wählen, die beim Einrichten der App zur Auswahl stehen. Zudem gibt es übersichtlich gestaltete Buttons, um Meditations-Themen und -dauern auszuwählen. Darüber hinaus bietet die App eine Suchfunktion und gibt bei jeder Meditation den Leiter an.
Neben den Meditationen umfasst InsightTimer geführte Yoga-Sessions, Musik zum Meditieren und eine Tagebuchfunktion. Außerdem gibt es inspirierende Zitate und die Möglichkeit, persönliche Reminder-Nachrichten zu verfassen. Einen besonderen Pluspunkt sammelte Headspace im Test, indem die App bei jedem Öffnen die aktuelle Stimmung abfragt. Das kann bereits bei der Einstimmung auf die Meditation helfen und die eigene Achtsamkeit erhöhen.
Beim Datenschutz erhielt die App zum Testzeitpunkt allerdings eine mangelhafte Bewertung.
- PRO
- Vielfältige Auswahl für Meditationen und Stimmen, viele Zusatzfunktionen, für Einsteiger und Erfahrene geeignet.
- KONTRA
- Individualisierungs-Optionen zum Testzeitpunkt etwas überschaubar, erster Einstieg sehr schwierig, Datenschutz und Geschäftsbedingungen mangelhaft.
IMTEST Ergebnis:
gut 2,17
3. Platz: Headspace
Headspace zeichnet sich durch eine große Anzahl kreativer Meditations-Sessions aus. Neben Standardkategorien wie Glück, Schlaf, Fokus und Bewegung gibt es auch ungewöhnliche Themen wie Übungen zum Unistart oder Star Wars Sessions. Die App nutzt stark stilisierte Darstellungen mit Formen und Farben, die abstrakt wirken und den Blick von der äußeren Welt ablenken sollen.
Headspace bietet zudem zahlreiche Individualisierungs-Optionen. Nutzende können beispielsweise festlegen, ob Meditations-Erinnerungen wochenends, unter der Woche oder an allen Tagen stattfinden sollen, und diese Erinnerungen mit ihrem privaten Digitalkalender verknüpfen. Darüber hinaus sind geführte Yoga-Sessions verfügbar.
Beim Datenschutz schnitt Headspace jedoch nur mit der Note „mangelhaft“ ab.
- PRO
- Vielfältiges Angebot an Trainerinnen und Trainern, kreative Themen, für Anfänger und Erfahrene geeignet.
- KONTRA
- Vergleichsweise kleine Auswahl an Meditationen, kaum Individualisierungs-Optionen, allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz zum Testzeitpunkt mangelhaft.
IMTEST Ergebnis:
befriedigend 2,73
4. Platz: 7Mind
7Mind bietet eine große Auswahl an Meditationen. Dabei ist es teilweise möglich, aus drei verschiedenen Personen auszuwählen, die jeweils denselben Text lesen. Dies stellt eine besondere Individualisierungs-Option dar. Eine Suchfunktion ist ebenfalls vorhanden, und Nutzende können ihre Meditationen außerdem nach Kategorien filtern.
Die App bietet allerdings keine Yoga-Anleitungen und keine Individualisierung der Meditationen durch Themenauswahl bei der Einrichtung. Mit einem Jahresabo von knapp 60 Euro gehört 7Mind zu den teureren Apps.
Der Datenschutz wurde auch hier als „mangelhaft“ bewertet.
- PRO
- Vielfältiges Angebot an Trainerinnen und Trainern, gute Zusatzfunktionen, für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.
- KONTRA
- Vergleichsweise wenige Meditationen, wenig Individualisierungs-Optionen, erster Einstieg schwierig, allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz im Test mangelhaft.
IMTEST Ergebnis:
befriedigend 2,88
5. Platz: Serenity
Serenity bietet einen Wochenplan für Meditationen. Die App hat allerdings keine Suchfunktion und macht auch keine Angaben zu den Sprechern. Für eine gezielte Auswahl gibt es lediglich die Möglichkeit, nach sehr kurzen oder extra langen Meditationen zu filtern. Auch weitere Individualisierungs-Optionen fehlen im Vergleich zur Konkurrenz, etwa die Anpassung der Wiedergabegeschwindigkeit oder die Themenauswahl bei der Einrichtung.
Serenity bietet zudem keine Musik zum Meditieren und keinerlei Yoga-Sessions. Die App ist mit knapp 48 Euro pro Jahr die günstigste im Test, wies zum Testzeitpunkt jedoch ebenso wie die Mitbewerber deutliche Schwächen beim Datenschutz auf.
- PRO
- Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, Grundlegende Meditations-Funktionen, günstigste App im Test.
- KONTRA
- Auswahl an Meditationen und Stimmen sehr eingeschränkt, keine Erklärungen und Individualisierungs-Möglichkeiten, erster Einstieg im Test schwierig, allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz zum Testzeitpunkt mangelhaft.
IMTEST Ergebnis:
befriedigend 2,96
Alle Testergebnisse in der Übersicht
Testsieger | 2. Platz | 3. Platz | 4. Platz | 5. Platz | |
Calm | InsightTimer | Headspace | 7Mind | Serenity | |
Jahrespreis zum Testzeitpunkt in € | 56,10 | 56,11 | 57,99 | 59,99 | 47,98 |
Kompatibel ab | Android 7.0 | Android 5.0 | Android 5.0 | Android 7.0 | Android 6.0 |
Ausstattung 50% | sehr gut 1,2 | sehr gut 1,3 | gut 2,6 | befriedigend 2,8 | befriedigend 2,9 |
Push-Benachrichtigung / anpassbar | sehr gut | sehr gut | befriedigend | befriedigend | sehr gut |
Eignung für Einsteiger / Erfahrene | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut |
Vielfalt der Trainer-Auswahl | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | mangelhaft |
Art und Anzahl verfügbarer Meditationen | noch gut | sehr gut | befriedigend | ausreichend | ausreichend |
Individualisierungs-Optionen | sehr gut | befriedigend | mangelhaft | mangelhaft | mangelhaft |
Meditions-Erklärungen | ja | ja | ja | ja | nein |
Zusatzfunktionen | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut |
Handhabung 30% | gut 2,0 | gut 2,0 | gut 1,8 | gut 1,9 | gut 2,0 |
Erster Einstieg | ausreichend | mangelhaft | befriedigend | ausreichend | ausreichend |
Intuitive Benutzerführung | gut | sehr gut | gut | gut | noch gut |
Verständlichkeit: Audio- / Videoanleitung | sehr gut | sehr gut | gut | sehr gut | sehr gut |
Tempo der Übungen | gut | gut | gut | gut | gut |
Ohne Internetverbindung nutzbar | ja | ja | ja | ja | ja |
Service & Sicherheit 20% | ausreichend 3,8 | ausreichend 4,5 | ausreichend 4,5 | mangelhaft 4,6 | ausreichend 4,5 |
Abo-Modell (Laufzeit/ Auto-Verlängerung/Kündigung) | befriedigend | befriedigend | befriedigend | ausreichend | befriedigend |
Allgemeine Geschäftsbedingungen | ausreichend | mangelhaft | mangelhaft | mangelhaft | mangelhaft |
Datenschutzbestimmungen | ausreichend | mangelhaft | mangelhaft | mangelhaft | mangelhaft |
IMTEST-Testergebnis | gut 1,96 | gut 2,17 | befriedigend 2,73 | befriedigend 2,88 | befriedigend 2,96 |
Fazit
Alle getesteten Meditations-Apps haben ihre individuellen Stärken und Schwächen, die Nutzenden unterschiedlich gut gefallen können. Anhand der objektiven Testkriterien gibt es dennoch einen klaren Sieger: Die Calm-App schnitt in in den geprüften Testpunkten insgesamt am besten ab und bietet dabei zudem das beste Preis-Leistungsverhältnis. Minuspunkte gab es im Wesentlichen für die vom IMTEST-Anwalt als ausreichend eingestuften Datenschutzbestimmungen und allgemeinen Geschäftsbedingungen. Insgesamt handelt es sich bei Calm um eine vielfältige und stimmungsvolle App, die Nutzenden ein hohes Maß an Individualisierung ermöglicht.
Dicht dahinter folgt InsightTimer mit einem ebenfalls guten Testurteil. Hier fielen im Test insbesondere die wiederholten Stimmungschecks bei jedem Öffnen der App positiv auf. Denn das Bewusstwerden der eigenen Emotionen kann als guter Einstieg in die Meditation gewertet werden.
So testet IMTEST Meditations-Apps
Um die Beurteilung der Apps möglichst objektiv zu gestalten, wurden persönliche Meditations-Präferenzen im Test nicht berücksichtigt. Stattdessen stand die Vielfalt der Angebote im Vordergrund, zusammen mit den Möglichkeiten, die App individuell anzupassen. Positiv bewertet wurden dabei etwa:
- die Option, Meditationserinnerungen einzurichten,
- die Möglichkeit, Tagespläne zu erstellen,
- Vorschläge in der App, wann und wie meditiert werden könnte,
- Anpassungsmöglichkeiten an die aktuelle Stimmung,
- eine einfache Ersteinrichtung mit vielen Individualisierungs-Optionen.
Außerdem testete IMTEST verschiedene Meditationen in den App-Angeboten, um Qualität sowie die verfügbaren Funktionen abzuprüfen. Darunter fielen unter anderem die Struktur der App, Filtermöglichkeiten für Meditations-Dauer und -Tempo sowie die Möglichkeit, die Wiedergabe-Geschwindigkeit zu regulieren.
Abschließend schickte IMTEST die Meditations-App noch in den Sicherheits-Check. Dafür prüfte ein Anwalt, wie transparent die allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutz-Bestimmungen aufbereitet waren. Außerdem gab es Minuspunkte, wenn unwirksame Regeln enthalten waren.
FAQs – IMTEST klärt die häufigsten Fragen zu Meditations-Apps**
Meditations-Apps sind mobile Anwendungen, die geführte Meditationen, Achtsamkeitsübungen und oft auch weitere Entspannungsmethoden anbieten. Nutzende können aus einem mehr oder weniger großen Angebot von Programmen und Sitzungen wählen, die von professionellen Meditationslehrkräften geleitet werden. Die Apps bieten in der Regel Funktionen wie Erinnerungen, Tagebücher und Stimmungs-Tracker, um die Praxis zu unterstützen und zu personalisieren.
Meditations-Apps bieten vor allem eine Anleitung und können damit den Einstieg in die Welt der Meditation erleichtern. Doch auch für Fortgeschrittene können sie Anregungen geben. Die meisten Apps bieten Flexibilität und Bequemlichkeit, da sie jederzeit und überall genutzt werden können. Sie bieten eine Vielzahl von Programmen für unterschiedliche Bedürfnisse, von Stressabbau über Schlafverbesserung bis hin zu Konzentrationssteigerung. Darüber hinaus bieten sie geführte Anleitungen, die besonders für Anfänger hilfreich sein können, sowie Möglichkeiten zur Personalisierung und Fortschrittsverfolgung.
Ja, Meditations-Apps sind besonders für Anfänger geeignet. Sie bieten strukturierte Programme und geführte Meditationen, die Schritt für Schritt erklären, wie man meditiert. Viele Apps haben spezielle Einsteiger-Kurse, die grundlegende Techniken und Konzepte der Meditation vermitteln, sodass Nutzende langsam und sicher in die Praxis eingeführt werden.
Viele Meditations-Apps bieten die Möglichkeit, Inhalte herunterzuladen und offline zu nutzen. Dies ist besonders praktisch für Nutzende, die nicht immer Zugang zu einer stabilen Internetverbindung haben oder die App unterwegs nutzen möchten. Die Testkandidaten konnten alle auch offline genutzt werden. Bei anderen Anbietern ist es jedoch ratsam, die spezifischen Funktionen zu überprüfen, da das Offline-Angebot variieren kann.
Die Datensicherheit variiert stark zwischen den verschiedenen Meditations-Apps. Einige Apps haben strenge Datenschutzrichtlinien und nutzen Verschlüsselung, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Im Test fielen dennoch alle Apps in diesem Punkt durch, da die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtiglinien intransparent waren und/oder ungültige Klauseln enthielten.
Etwa bei Serenity bemängelte der IMTEST-Anwalt, dass in den allgemeinen Geschäftsbedingungen stand, Nutzende müssten den Anbieter von allen Schäden freihalten. Mit anderen Worten: im Fall eines Schadens durch die App dürfe nicht geklagt werden. Diese Klausel könne im Herstellerland USA funktionieren, in Deutschland sei sie jedoch nicht rechtskräftig.
Meditations-App Sonamedic ausprobiert: Digitales Waldbaden?
Meditation ist im Trend, doch einen Fokus auf Klang und Töne setzen nur wenige Anbieter, zum Beispiel Sonamedic. IMTEST hat die App ausprobiert.
*Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine kleine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.
**Dieser Abschnitt wurde mithilfe von KI erstellt, aber vor Veröffentlichung durch die IMTEST-Redaktion eingehend geprüft und angepasst.