Ein Morgen ohne Kaffee? Für viele unvorstellbar. So gehört der Gang zur Kaffeemaschine bei einigen zur morgendlichen Routine. Doch die herkömmliche Filterkaffeemaschine hat vielfältige Konkurrenz bekommen: Kaffeevollautomaten, Kapsel-, Pad- oder Siebträgermaschinen werden immer beliebter. Dennoch ist die klassische Zubereitung nach wie vor der Filtermaschine vorbehalten.
IMTEST hat sieben Filterkaffeemaschinen im Labortest verglichen. Darunter Geräte von Marken wie AEG, WMF und Philips. Welches Modell das beste Gesamtpaket in Sachen Leistung, Handhabung, Ausstattung und Geschmack liefert, erfahren Sie im Folgenden. Diese Geräte wurden getestet:
Die besten Kaffeevollautomaten 2024 im Test
Auf der Suche nach dem besten Kaffeevollautomaten? IMTEST hat die Top-Modelle getestet und zeigt, welches Produkt in Sachen Qualität und Preis-Leistung wirklich überzeugt.
Unsere Favoriten im Überblick: Testsieger & Preis-Leistungs-Sieger
Welche Kaffeemaschinen im Test am besten abschneiden und was der Testsieger und Preis-Leistungs-Sieger zu bieten haben, erfahren Sie im Folgenden.
Testsieger: Gastroback Design Brew Advanced
In puncto Leistung und Stromverbrauch weist das Testsieger-Gerät von Gastroback* eine etwas hohe Maximalleistung auf, gleicht das aber durch eine sehr schnelle Zubereitungszeit aus. Für einen Liter Kaffee brauchte die Design Brew Advanced im Labortest nur knappe vier Minuten und damit rund 107 Wattstunden. Mit dem derzeitigen Energiepreis von 23 Cent pro Kilowattstunde kostet die Zubereitung eines Liters Kaffee demnach ungefähr 2,5 Cent.
Die Filterkaffeemaschine ist zudem mit einem Timer und einer automatischen Abschaltung ausgestattet. Die Wärmeplatte verfügt über eine Warmhaltefunktion. Besonders praktisch in Hinblick auf die Funktionen: Die Tropfrate des Wassers und damit auch die Dauer der Brühung sind bei der Gastroback-Filterkaffeemaschine variabel, sodass man sie an die eigenen Wünsche für Brühzeit und Geschmack anpassen kann.
In puncto Geschmack schnitt die Filterkaffeemaschine von Gastroback am besten ab. So liefert sie heißen Kaffee mit einem ausgewogenen Aroma.
Auch die Handhabung ist angenehm. Das Gerät lässt sich einfach reinigen und auch die Inbetriebnahme verläuft ähnlich leicht. Dank des rutschfesten Stands steht die Kaffeemaschine zudem stabil, ohne zu wackeln.
Warum Testsieger? Die Gastroback Design Brew Advanced liefert heißen Kaffee mit ausgewogenem Aroma. Ein Liter Kaffee ist bereits nach etwa vier Minuten fertig gebrüht. Die Inbetriebnahme, Bedienung und Reinigung gelingen ohne Probleme.
- PRO
- Bestes Aroma im Testumfeld, vier Minuten Zubereitungszeit
- KONTRA
- hoher Leistungsverbrauch
IMTEST Ergebnis:
gut 2,2
Preis-Leistungs-Sieger & Platz 4: Severin KA 4817
Die Filtermaschine von Severin* verfügt über eine der größten Füllmengen und bietet dahingehend eine beachtliche Leistung. So finden in der Kanne mindestens 0,4 und maximal 1,4 Liter Platz. Der Geschmack des Kaffees ist ausgewogen. Er ist schnell gebrüht und kommt heiß aus der Maschine.
Die Reinigung ist einfach und auch die Inbetriebnahme ist intuitiv. Der rutschfeste Stand verhindert, dass die Kaffeefiltermaschine wackelt.
Die Kaffeemaschine ist mit einer Wärmeplatte mit Warmhaltefunktion ausgestattet. Ist der Kaffee fertig gebrüht, schaltet sich das Gerät zudem automatisch ab. Einen Timer und Signalton gibt es hier jedoch nicht. Das lange Kabel erhöht die Praktikabilität, lässt sich aber nicht aufwickeln.
Die maximale Leistung fällt bei dem Severin-Modell etwas gering aus, dafür ist die Maschine während des Betriebs recht laut.
Warum Preis-Leistungs-Sieger? Das ausgewogene Aroma, die intuitive Bedienung und unkomplizierte Reinigung, die praktische Kabellänge und der günstigste Preis im Testumfeld machen die Severin KA 4817 zum Preis-Leistungs-Sieger.
- PRO
- Einfache Bedienung & Reinigung, hohe Füllmenge
- KONTRA
- Geringe Maximalleistung, lauter Betrieb
IMTEST Ergebnis:
gut 2,5
Weitere empfehlenswerte Filterkaffeemaschinen
Neben dem Testsieger und dem Preis-Leistungs-Sieger konnten jedoch auch andere Kaffeemaschinen im Test punkten. In welchen Aspekten sie besonders gut abschnitten, erfahren Sie im Folgenden.
Platz 2: AEG Deli 5 CM5-1-6ST
In puncto Aroma konnte die AEG Deli 5* die Tester nicht überzeugen, denn der Geschmack fiel etwas bitter aus.
Das Urteil der Leistungsfähigkeit fällt lediglich befriedigend aus. So ist der Brühvorgang etwas langsam, der Kaffee dafür aber sehr heiß. Einen Signalton gibt es bei dem Gerät nicht. Die minimale Füllmenge der Kaffeekanne beträgt 0,3 Liter. Das entspricht etwa zwei kleinen Tassen oder einem großen Becher. Die Maximalmenge fällt mit 1,5 Litern am größten aus. Die Spanne ist hier somit besonders groß. So viel schafft sonst keine der anderen Filterkaffeemaschinen im Test. Soll also eine größere Kaffeegesellschaft bewirtet werden, hat die Maschine von AEG eindeutig die Nase vorn. Denn sie kann als einziges Gerät im Test eine so große Kaffeemenge auf einmal kochen – das zahlt sich auch energetisch aus.
Die maximale Leistungsaufnahme fällt noch niedrig aus. Die maximale Lautstärke im Betrieb ist zudem angenehm leise.
Zwar steht die Filterkaffeemaschine von AEG dank ihres rutschfesten Stands sicher auf dem Untergrund, die Handhabung gestaltet sich bei der ersten Inbetriebnahme jedoch als etwas schwierig. Die Reinigung des Geräts hingegen ist einfach.
Die Ausstattung wurde von den Experten als die beste im Testumfeld bewertet. So besitzt das Gerät eine Wärmeplatte inklusive Warmhaltefunktion. Das Anschlusskabel fällt bei diesem Modell zudem sehr lang aus, was für die Positionierung in der Küche und die Handhabung der Maschine besonders praktisch ist. Sie verfügt über einen Timer und eine automatische Abschalt-Funktion, wenn der Kaffee vollständig durchgelaufen ist. Was bei der Kaffeemaschine fehlt, sind eine Kabelaufwicklung sowie eine App-Steuerung.
- PRO
- Langes Kabel, Timer und automatische Abschaltfunktion
- KONTRA
- Bitteres Aroma, langsamer Brühvorgang
IMTEST Ergebnis:
gut 2,3
Platz 3: Krups KM 6008
Punkten kann die KM 6008 von Krups* vor allem mit ihrer leichten Handhabung. So gestalten sich sowohl die Bedienung und erste Inbetriebnahme als auch der Reinigungsprozess als einfach und angenehm.
Trotz des schnellen Brühvorgangs überzeugt die Maschine mit einer geringen Leistungsaufnahme: Sie belief sich auf 101 Wattstunden pro Liter Kaffee. Um sich das besser vorstellen zu können: Das ist in etwa so viel, wie man für zehn Ladevorgänge eines durchschnittlichen Smartphones oder eine Stunde Fernsehen braucht. Mit dem derzeitigen Energiepreis kostet das ungefähr 2,3 Cent.
Da das Gerät eine niedrige Ausgangsleistung bietet, verbraucht es auch entsprechend wenig Strom. Allerdings arbeitet die Filtermaschine recht laut.
Wenn es um den Geschmack des Kaffees geht, liegt die Kaffeemaschine von Krups dem Testsieger von Gastroback dicht auf den Fersen, denn auch sie bietet Kaffee mit einem ausgewogenen Aroma. Dieser ist jedoch sehr heiß. Hier ist also Vorsicht geboten.
Für die Ausstattung erhält das Modell eine noch gute Bewertung. So hält die Wärmeplatte dank integrierter Wärmefunktion die Kanne warm. Außerdem ist die Maschine mit einem Timer und einer automatischen Abschaltfunktion ausgestattet. Eine App-Steuerung sowie eine Kabelaufwicklung sind hier nicht vorgesehen. Die Länge des Kabels fällt zudem etwas kurz aus, was die Praktikabilität einschränkt.
- PRO
- Ausgewogener Geschmack, einfache Reinigung & Bedienung
- KONTRA
- Kurzes Kabel, sehr heißer Kaffee
IMTEST Ergebnis:
gut 2,4
Platz 5: Philips Eco Conscious Edition HD 5120
Was die Ausstattung betrifft, ist die Filterkaffeemaschine von Philips* den übrigen Testkandidaten in einem Punkt eindeutig etwas voraus: Als einziges Gerät im Testumfeld bietet sie eine Kabelaufwicklung. Das ist besonders praktisch, wenn das Gerät mal verstaut oder der Anblick der Arbeitsfläche nicht durch ein herumliegendes Kabel gestört werden soll. Das Kabel selbst fällt jedoch etwas kurz aus. Eine Timer-Funktion bietet die Maschine zwar nicht, dafür schaltet sie sich nach Ende des Brühvorgangs jedoch automatisch selbst ab.
Neben dem etwas bitteren Geschmack weist der Kaffee im Test zudem eine sehr hohe Temperatur auf. Außerdem dauert der Brühvorgang sehr lange. Für einen Liter Kaffee benötigte sie über acht Minuten und erreichte damit einen Energieverbrauch von rund 144 Wattstunden. Das entspricht Kosten von circa 3,3 Cent.
Der Betrieb ist allerdings auch bei diesem Gerät etwas laut. So fällt die Leistung der Philips Kaffeemaschine mit einem Gesamturteil von 3,5 befriedigend aus.
Umso mehr kann das Gerät hinsichtlich der Bedienung überzeugen, denn sowohl die Reinigung als auch die Inbetriebnahme gestalten sich noch einfach.
- PRO
- Kabelaufwicklung, noch einfache Reinigung & Inbetriebnahme
- KONTRA
- Kein Timer, Kabel etwas kurz, Aroma etwas bitter
IMTEST Ergebnis:
befriedigend 2,8
Platz 6: WMF Küchenminis Aroma Thermo to go
Wirft man einen Blick auf die Leistungsfähigkeit im Test, fällt auf, dass die WMF-Kaffeemaschine* sehr langsam war. Sie brauchte bereits für einen halben Liter knappe fünf Minuten.
Die Ausgangsleistung der WMF-Maschine ist etwas hoch, entsprechend verbraucht sie auch mehr Energie. Dafür beweist sie eine angenehm-leise Betriebslautstärke.
Das Gerät ist allerdings auch für geringere Mengen ausgelegt. Das Modell der Serie „Küchenminis“ fasst zwischen 0,15 und 0,70 Litern Wasser. Das kann wiederum vorteilhaft für den Energieverbrauch sein, denn mit dem WMF-Gerät können dadurch auch einzelne Tassen zubereitet werden. Der Geschmackstest zeigt: Der Kaffee selbst ist heiß und etwas bitter.
Dafür ist sogar ein Thermobecher in der Ausstattung enthalten, der für den Coffee to go direkt unter die Maschine gestellt werden kann. Üblicherweise ist die Wärmeplatte einer Filtermaschine mit einer Warmhaltefunktion ausgestattet, die den Kaffee in der Kanne warm hält, solange diese sich auf der Platte befindet. Bei der Kaffeemaschine von WMF ist das allerdings nicht der Fall: Hier kommt die Wärmeplatte ohne Wärmefunktion aus, denn die ist in der Kanne selbst integriert.
Zudem sind Timer und eine automatische Abschaltfunktion vorhanden. Das Kabel ist sehr lang und erleichtert den Umgang mit der Maschine. Eine Kabelaufwicklung fehlt jedoch, ebenso wie die Möglichkeit der App-Steuerung.
Das Gerät lässt sich einfach reinigen und auch die Inbetriebnahme ist nicht allzu kompliziert. Auffallig ist jedoch im Vergleich zu den übrigen Testmaschinen: Als einziges Modell ist das moderne WMF-Gerät nicht rutschfest und somit nicht sonderlich stabil.
- PRO
- inkl. To-Go-Thermobecher, Thermoskanne mit Wärmefunktion
- KONTRA
- Kein rutschfester Stand
IMTEST Ergebnis:
befriedigend 3,1
Fazit
Die Testsieger-Filterkaffeemaschine von Gastroback* bietet eine sehr schnelle Versorgung mit Kaffee, der im Geschmacksvergleich zudem am besten abschnitt. Dafür ist sie aber auch vergleichsweise teuer. Preis-Leistungs-Sieger wird deshalb die Severin KA 4817*, die ebenfalls beim Geschmack überzeugen konnte und um einiges günstiger in der Anschaffung ist. Mit einer guten Gesamtnote schnitten zudem die Geräte von AEG und Krups ab. So liefert die Maschine von Krups*, unmittelbar hinter dem Testsieger von Gastroback, das beste Geschmacksergebnis, ist aber deutlich günstiger. Die Eco-Conscious-Filtermaschine von Philips sowie die WMF erreichten im Gesamturteil hingegen nur die Note „befriedigend“.
5 Kapsel-Kaffeemaschinen im Test: Wer schlägt Nespresso?
IMTEST prüft unterschiedliche Kapsel-Systeme.
So testet IMTEST Filterkaffeemaschinen
Im folgenden Abschnitt erklären wir, nach welchen Kriterien die Redaktion die Filterkaffeemaschinen untersucht hat, und geben einen Einblick in das Testverfahren:
Um die Filterkaffeemaschinen im Test vergleichen zu können, wurden die Modelle zunächst hinsichtlich ihrer Leistung begutachtet. Dabei spielten die minimale und maximale Kapazität der Kanne eine Rolle ebenso wie Brühzeit, Temperatur und Geschmack des Kaffees.
Neben der Leistung war auch die Handhabung von Interesse für die Tester. So wurden die Geräte dahingehend getestet, wie einfach sie sich reinigen lassen und ob die Inbetriebnahme intuitiv verläuft.
Gerade bei einer Filterkaffeemaschine ist die Ausstattung das A und O. So legten die Experten besonderen Wert auf die Funktionen der einzelnen Modelle im Test. Relevant war hier, ob die Maschinen über eine Warmhaltefunktion verfügen, in der Heizplatte oder der Kanne selbst, und ob sie mit einem Timer und einer automatischen Abschaltfunktion ausgestattet sind. Darüber hinaus wurde die Länge des Anschlusskabels bestimmt, da dies maßgeblichen Einfluss auf die Handlichkeit und Kompaktheit der Filtermaschine nimmt. Zudem wurde untersucht, ob die Modelle über eine Kabelaufwicklung verfügen oder die Möglichkeit der App-Steuerung bieten.
Mithilfe der “Service & Umwelt”-Testkategorie wurde bestimmt, wie hoch der Energieverbrauch ausgehend von der Leistungsaufnahme ausfällt. Von Interesse waren hier außerdem die Lautstärke der Geräte bei laufendem Betrieb sowie die Garantie und das verwendete Verpackungsmaterial.
Ratgeber: Das sollten Sie beim Kauf einer Filterkaffeemaschine beachten
Damit Sie vor einem Kauf gut informiert sind, haben wir einige Tipps vorbereitet, die Ihnen dabei helfen, die richtige Filterkaffeemaschine zu finden:
Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Menge an Kaffee die Maschine zubereiten soll. Leben Sie alleine oder zu zweit, reicht eine Filterkaffeemaschine mit kleiner Kanne. Für Familien sollten Sie nach Kannen mit einer größeren Kapazität Ausschau halten.
Soll es am Morgen besonders schnell gehen, benötigen Sie außerdem ein Gerät mit einer hohen Ausgangsleistung. Je höher die Leistung, desto schneller ist der Kaffee durchgelaufen. Aber Vorsicht: Eine höhere Leistung bedeutet auch einen höheren Stromverbrauch und entsprechend mehr Ausgaben.
Zudem gibt es Filterkaffeemaschinen mit unterschiedlichen Gefäßen: mit Thermoskanne oder Glaskanne. Modelle mit Glaskanne verfügen in aller Regel über eine Wärmeplatte, die den Kaffee warm hält. Je länger Sie den Kaffee jedoch darauf stehen lassen, desto mehr verändert er sein Aroma. Alternativ bieten sich Kaffeemaschinen mit Thermoskanne an, denn diese halten den Kaffee auch ohne Wärmeplatte warm, verändern sein Aroma aber nicht so stark.
Des weiteren spielt auch die Benutzerfreundlichkeit eine wichtige Rolle. Achten Sie hier vor allem auf abnehmbare Einzelteile, die Sie ohne großen Aufwand reinigen können, wie ein leicht herausnehmbarer Filtereinsatz oder ein einfach zugänglicher Wassertank. Maschinen mit Entkalk-Funktion helfen zudem dabei, die Maschine regelmäßig zu säubern. Gerade in Regionen mit kalkhaltigem Wasser kann das verhindern, dass das Gerät verstopft. Eine Timer-Funktion ermöglicht es, den Kaffee vorzuplanen, sodass dieser ohne weitere Handgriffe zur gewünschten Zeit fertig ist.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Filterkaffeemaschinen
Der folgende Abschnitt beinhaltet einige hilfreiche Fragen und Antworten zum Thema Filterkaffeemaschine.
Wie wichtig ist die Brühtemperatur bei einer Filterkaffeemaschine?
Die Brühtemperatur spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack des Kaffees. Für eine optimale Extraktion der Aromen sollte die Brühtemperatur zwischen 92 und 96 Grad Celsius liegen. Liegt die Temperatur unter diesem Bereich, kann der Kaffee zu sauer schmecken, da nicht alle Aromen richtig gelöst werden. Ist die Temperatur zu hoch, besteht die Gefahr, dass der Kaffee verbrannt und bitter schmeckt. Hochwertige Filterkaffeemaschinen bieten oft eine konstante und ideale Brühtemperatur, die für ein ausgewogenes Geschmacksprofil sorgt.
Welche Funktionen sind bei Filterkaffeemaschinen besonders wichtig?
Beim Kauf einer Filterkaffeemaschine sind folgende Funktionen nützlich:
- Warmhalteplatte oder Thermoskanne: Eine integrierte Warmhalteplatte hält den Kaffee für eine bestimmte Zeit warm, während eine Thermoskanne den Kaffee direkt nach dem Brühen isoliert und heiß hält, ohne ihn weiter zu erhitzen.
- Aromawahl: Mit dieser Funktion lässt sich die Stärke des Kaffees regulieren, indem die Durchlaufgeschwindigkeit des Wassers angepasst wird.
- Timerfunktion: Eine Timerfunktion ermöglicht es, den Brühvorgang zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch starten zu lassen, sodass der Kaffee beispielsweise direkt am Morgen frisch gebrüht ist.
- Entkalkungsanzeige: Diese Funktion zeigt an, wann es Zeit ist, die Maschine zu entkalken, was besonders wichtig für die Lebensdauer und den Geschmack des Kaffees ist.
- Abschaltautomatik: Diese sorgt dafür, dass die Maschine nach einer bestimmten Zeit automatisch ausgeht, was Energie spart und die Sicherheit erhöht.
Wie viel Watt sollte eine Filterkaffeemaschine haben?
Eine gute Filterkaffeemaschine sollte eine Leistung von 800 bis 1.500 Watt haben. Eine höhere Wattzahl sorgt dafür, dass das Wasser schneller erhitzt wird, was die Zubereitungszeit verkürzt und für eine konstante Brühtemperatur sorgt. Dadurch können Aromen optimal extrahiert werden. Für kleine Maschinen oder Modelle mit Thermoskannen sind etwa 800 bis 1.000 Watt ausreichend, während größere Maschinen mit Glaskanne oft 1.200 bis 1.500 Watt haben.
Was ist besser: Glaskanne oder Thermoskanne?
Ob eine Glaskanne oder eine Thermoskanne besser geeignet ist, hängt von den persönlichen Vorlieben ab:
- Glaskanne: Glaskannen haben den Vorteil, dass der Füllstand auf einen Blick sichtbar ist. Sie werden auf eine Warmhalteplatte gestellt, die den Kaffee für eine gewisse Zeit warm hält. Allerdings kann der Kaffee bei längerer Standzeit auf der Warmhalteplatte an Geschmack verlieren, da er weiter erhitzt wird.
- Thermoskanne: Eine Thermoskanne isoliert den frisch gebrühten Kaffee und hält ihn ohne zusätzliche Wärmequelle warm, sodass der Kaffee länger sein Aroma behält. Diese Variante eignet sich besonders, wenn der Kaffee über einen längeren Zeitraum getrunken werden soll, ohne dass die Qualität beeinträchtigt wird.
Was kostet eine gute Filterkaffeemaschine?
Die Preise für Filterkaffeemaschinen variieren je nach Ausstattung, Marke und Material:
- Einstiegsmodelle: Einfache Modelle ohne viele Zusatzfunktionen beginnen bei etwa 20 bis 50 Euro. Diese Maschinen bieten grundlegende Funktionen wie eine Glaskanne und eine Warmhalteplatte.
- Mittelklasse-Modelle: Filterkaffeemaschinen mit Timerfunktion, Aromawahl und besserer Verarbeitung kosten zwischen 60 und 150 Euro. Diese Modelle sind ideal für den täglichen Gebrauch und bieten eine bessere Kaffeequalität.
- Premium-Modelle: Hochwertige Maschinen mit präziser Temperaturregelung, Thermoskannen und speziellen Brühsystemen können auch mal ab 150 Euro kosten und sind ideal für Kaffeeliebhaber, die besonderen Wert auf Geschmack und Komfort legen.
Test-Tabelle
* Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine kleine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.