E-Bikes sind in allen Altersgruppen äußert beliebt. Gerade für Senioren eröffnen sie eine komfortable Möglichkeit, auch im höheren Alter aktiv, mobil und unabhängig zu bleiben. Die elektrische Unterstützung erleichtert Ausflüge ins Grüne, den Weg zum Einkaufen oder auch längere Touren, bei denen Steigungen oder Gegenwind kein Hindernis mehr darstellen. Doch welches E-Bike ist das richtige? IMTEST zeigt, worauf es beim Kauf eines E-Bikes für Senioren ankommt, und stellt Modelle vor, die sich durch Sicherheit, Komfort und einfache Handhabung auszeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Diese E-Bikes eignen sich besonders für Senioren
- Tern NBD S5i
- Centurion Easy R900i EP1
- Kalkhoff Image 5+ Advance ABS
- Gazelle Easyflow C7
- Pfautec Scoobo: Das E-Bike mit drei Rädern
- Mit dem Alter sinken die motorischen Fähigkeiten
- Checkliste: Das ist bei und mit dem Kauf eines E-Bikes für Senioren zu beachten
- Affiliate-Disclaimer
Diese E-Bikes eignen sich besonders für Senioren
Tiefer Einstieg, einfache Bedienung – mit dem richtigen Modell können auch ältere Menschen in die Welt der elektrischen Mobilität eintauchen.
Tern NBD S5i
Das Tern NBD S5i gehört zu den Kompakt-E-Bikes und bietet einen sehr tiefen und breiten Einstieg. Die Bauweise bedingt zudem einen tiefen Rad-Schwerpunkt sowie eine sehr aufrechte Sitzhaltung. Beides soll für ein sicheres Fahren sorgen. Laut Tern ist das E-Bike für Personen von 1,47 Meter bis 1,90 Meter ausgelegt.
Angetrieben wird es von einem Motor der Bosch Performance Line, der mit einem 500 Wattstunden-Akku kombiniert ist. Eine fünf Gang Nabenschaltung hilft bei der Feinabstimmung beim Treten. Das E-Bike kommt zudem mit einer festinstallierten Lichtanlage, hydraulischen Scheibenbremsen und einem Gepäckträger, der bis zu 27 Kilogramm Last aufnehmen können soll. Der Preis liegt bei 3.999 Euro.
Centurion Easy R900i EP1
Das Easy R700i von Centurion überzeugt besonders durch seinen tief gezogenen, breiten Durchstieg, der Senioren ein sicheres und bequemes Auf- und Absteigen ermöglicht. Der starke Bosch Performance Line CX Motor und der große 625-Wattstunden-Akku bieten kraftvolle Unterstützung auch bei längeren Ausflügen.
Mit ergonomischen Griffen, einem komfortablen Sattel und stabilen Schwalbe-Reifen ist für hohen Fahrkomfort und gute Stoßdämpfung gesorgt. Für Sicherheit im Straßenverkehr sorgen helle LED-Lichter, ein hochwertiges Bremssystem von Shimano und ein stabiles Rahmenschloss von Abus. Außerdem lassen sich Lenker und Vorbau individuell anpassen, sodass eine angenehme, aufrechte Sitzposition garantiert ist. Der Preis für das Centurion Easy R900i EP1 liegt bei 4.199 Euro.
Die besten City-E-Bikes für Damen und Herren im Test
Fahreindruck, Sicherheit und Ausstattung: IMTEST hat zehn aktuelle City-E-Bikes für Damen und Herren getestet.
Kalkhoff Image 5+ Advance ABS
Das Kalkhoff Image 5+ Advance ABS ist unter anderem dank seines Wave-Rahmens ein besonders seniorenfreundliches E-Bike, das vor allem durch sein hohes Maß an Sicherheit überzeugt. Das integrierte Bosch eBike ABS-System sorgt dafür, dass auch bei plötzlichen Bremsmanövern maximale Kontrolle gewährleistet ist – ein großer Vorteil für sicheres Fahren im Stadtverkehr und auf längeren Ausflügen. Die aufrechte Sitzposition, die gefederte Sattelstütze und der komfortable Sattel bieten ein sehr angenehmes Fahrgefühl, auch auf unebenen Wegen.
Dank des wartungsarmen Riemenantriebs und der praktischen Schiebehilfe wird das Radfahren zusätzlich erleichtert, insbesondere bei Steigungen oder im Alltag. Abgerundet wird das Gesamtpaket durch helle Beleuchtung mit Bremslicht-Funktion, rutschfeste Pedale und einen stabilen Rahmen, der zusammen mit dem leistungsstarken Motor und einer Traglast von bis zu 170 kg für Sicherheit, Komfort und Zuverlässigkeit sorgt. Wahlweise ist das Kalkhoff-E-Bike auch mit einem Diamant-Rahmen verfügbar, es stehen mehrere Rahmengrößen zur Auswahl. Der Preis liegt bei 5199 Euro.
Akku-Luftpumpen im Test: Die besten Modelle für E-Bike und Rad
Die beste Akku-Luftpumpe im Test? IMTEST hat sechs Modelle auf Pumpleistung, Akkulaufzeit und Lautstärke untersucht.
Gazelle Easyflow C7
Das Gazelle Easyflow C7 ist ein besonders komfortables E-Bike für entspannte Fahrten in der Stadt und durch die Natur, mit einem tiefen Einstieg für leichtes Auf- und Absteigen. Der aufrechte Sitz, der weiche Sattel, breite Schwalbe Big Ben Plus Reifen und ergonomische Griffe sorgen für hohen Fahrkomfort und gute Federung.

Für Sicherheit im Straßenverkehr bietet das Rad helle LED-Beleuchtung, einen Rückspiegel, rutschfeste Pedale sowie kraftvolle hydraulische Scheibenbremsen von Tektro. Der leistungsstarke Shimano-Akku ist wahlweise mit 418 Wattstunden (Wh), 504 Wh oder 630 Wh erhältlich, lässt sich einfach entnehmen und bietet dank intelligentem Managementsystem eine hohe Reichweite. Ein weiterer Vorteil ist die Geometrie, die es erlaubt, sogar im Stand bequem beide Füße auf den Boden zu stellen. Der UVP liegt bei 3.199 Euro.
Pfautec Scoobo: Das E-Bike mit drei Rädern
Mit pfautec gibt es einen Anbieter, der sich auf dreirädrige E-Bikes spezialisiert hat. Die meisten Modelle haben dabei zwei Räder hinten und eins vorne. Der große Vorteil: Der Fahrer kann im Stand auf dem Rad sitzen bleiben. Andersrum sind dreirädrige E-Bikes alles andere als schlank, sodass man vor dem Kauf überlegen muss, wo man es gegebenenfalls zu Hause parken kann.
Um das Modell Scoobo anzutreiben, setzt pfautec auf den Bosch Active Line Plus Motor, einen 500 Wattstunden-starken Akku und einer 7-Gang-Nabenschaltung. Mit diesem Setup soll selbst dieses wuchtige Gefährt mühelos gefahren werden können.

Für einen angenehmen Komfort sorgte zudem ein breiter Sitz inklusive Lehne sowie eine gefederte Hinterbauschwinge. Darüber hinaus bringen LED-Scheinwerfer und das LED-Rücklicht erhöhte Sichtbarkeit. Die hydraulischen Scheibenbremsen sind mit einer Feststellfunktion ausgestattet. Mit einem Preis ab 6.199 Euro ist ein solches E-Bike deutlich teurer als ein Kompakt- oder City-E-Bike, kann dank der Ladeoptionen für Einkäufe aber fast vollständig ein Auto ersetzen.
Die 10 besten Fahrradschlösser: Das Bike perfekt gesichert
Diese 10 Modelle mit verschiedenen Sicherheits-Levels sollen Langfinger fernhalten.
Mit dem Alter sinken die motorischen Fähigkeiten
Es lässt sich nicht von der Hand weisen: Mit steigendem Alter wird der Mensch in seiner Mobilität mehr und mehr einschränkt. Dies ist auf den normalen Alterungsprozess zurückzuführen, bei dem unter anderem die Knochen poröser und instabiler werden und sich die Muskeln langsam zurückbilden. Zudem lassen auch die sensorischen Fähigkeiten nach.
Wer sich etwa nicht mehr traut, mit dem Auto zu fahren, kann mit einem E-Bike einen guten Ersatz finden. Längere Strecken, Anstiege und Gegenwind sind mit elektrischer Unterstützung kaum noch ein Hindernis. Wer beim Kauf ein für sich passendes Modell findet, wird sich über eine neue Form der Mobilität und Fitness freuen, was zur Verbesserung der Lebensqualität enorm beitragen kann. Ein wichtiges Accessoire, welches man besonders im Alter tragen sollte: ein guter Helm.
Checkliste: Das ist bei und mit dem Kauf eines E-Bikes für Senioren zu beachten
E-Bikes für Senioren müssen zu deren körperlicher Voraussetzungen passen und mit Bedacht ausgewählt werden. Folgende Checkliste sollte daher jeder für sich vor dem Kauf durchgehen.
- Rahmenform: Oft fällt älteren Menschen die Handhabung mit einem E-Bike leichter, das einen tiefen Einstieg, also einen sogenannten Wave-Rahmen, hat. So kommen sie ohne das Gleichgewicht zu verlieren sicher auf den Sattel.
- Fahrrad-Typ: Als Fahrrad-Typ eignen sich sowohl City-, Trekking– als auch die beliebten Kompakt-E-Bikes. Letztere sind aufgrund ihrer Größe oft leichter und insgesamt einfacher in der Handhabung. Je nach motorischer Einschränkung bieten einige Hersteller auch E-Bikes mit drei Rädern an.
- Gewicht: Ganz klar, E-Bikes sind aufgrund ihres Akkus und Motors schwerer als Bio-Bikes. Dennoch gibt es Unterschiede. Denn je größer der Akku, umso höher die Reichweite, aber desto schwerer das Rad. Daher sollte man überlegen, welche Strecken man zurücklegen möchte und ob gegebenenfalls ein E-Bike mit einem nicht ganz so großen Akku ausreicht.
- Ergonomie: Ein angenehmer Sattel, eine gute Auflagefläche bei den Griffen und eine aufrechte Sitzhaltung. Das E-Bike sollte so geschnitten sein, dass sich der Best-Ager wohlfühlt, die Hände nicht einschlafen oder andere Körperteile schmerzen. Sattel, Sattelhöhe und Lenkergriffe lassen sich bei Bedarf schnell tauschen und anpassen. Bei der Probefahrt muss der Fahrer einfach ein gutes Gefühl bekommen.
E-Bike-Touren im Frühling und Sommer: Die besten Tipps für deine Fahrt
Mit diesen Tipps wird Ihre Radtour ein voller Erfolg.
- Unkomplizierte Bedienung: Ein E-Bike bringt eine gewisse Technik mit sich und eine Einweisung der verschiedenen Funktionen sollte beim Kauf erfolgen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass das Display gut ablesbar ist. Mitunter macht es auch Sinn, sein E-Bike mit der entsprechenden App zu koppeln. Aber, einmal eingerichtet, muss man eigentlich kaum etwas mit der App machen und der Fahrer kann sich darauf konzentrieren, die Unterstützungsstufen kennenzulernen und entsprechend zu nutzen. Insgesamt wird der Best-Ager vermutlich die meiste Freude an seinem Rad haben, wenn er es großteils intuitiv bedienen kann.
- Gepäckoptionen: Wer mit dem E-Bike seine Einkäufe erledigen möchte, sollte darauf achten, dass beispielsweise ein Gepäckträger vorhanden ist. Befestigt man rechts und links eine Tasche, sollte man stets auf eine ausgeglichene Gewichtsverteilung achten.
- Unterschiede zum Bio-Bike kennenlernen: Durch die höhere Geschwindigkeit und das höhere Gewicht des Fahrrads verändert sich der Bremsweg. Daher sollte man sich erst mit seinem neuen Rad auf einem Privatgrundstück oder einer wenig befahrenen Straße vertraut machen und auch mal eine Vollbremsung üben, bevor man sich in den Großstadtverkehr traut. Mitunter macht auch ein E-Bike-Kurs Sinn, den man zum Beispiel beim ADFC buchen kann.
- Hilfsmittel: Um den rückwärtigen Verkehr gut beobachten zu können, ist ein Fahrradspiegel hilfreich und erspart dem Fahrer, sich oft nach hinten drehen zu müssen. Dieser kostet nicht viel und kann einfach nachgerüstet werden.
- Helm: Gerade für Senioren ist es oft ungewohnt, einen Helm zu tragen. Dieser sollte jedoch zur festen Ausstattung gehören, wenn man sich auf’s Rad schwingt.
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.