Ein Dutch Oven ist ein vielseitiger Begleiter für alle, die gerne draußen oder im eigenen Ofen kochen. Der schwere gusseiserne Topf überzeugt durch seine hervorragende Wärmespeicherung und gleichmäßige Hitzeverteilung. Doch nicht jeder Dutch Oven ist gleich: Größe, Material, Form und Extras spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl. Dabei sind den möglichen Gerichten keine Grenzen gesetzt: Ob herzhafter Eintopf, knuspriges Brot, saftiger Braten oder leckere Supper – mit dem Feuertopf kann man seine Kreativität beim Kochen ausleben. Sogar Steaks lassen sich auf dem umfunktionierten Deckel des Dutch Ovens grillen. Und egal, wie oder für welche Speisen man ihn einsetzt, der Feuertopf verleiht ihnen einen einzigartigen Geschmack. Diese Kaufberatung gibt einen Überblick über unterschiedliche Modelle für verschiedene Bedürfnisse.
Dutch Oven: So gelingt das Einbrennen und Reinigen
Die robusten Feuertöpfe sind nahezu unverwüstlich und begleiten Familien teils über Jahrhunderte hinweg. Geliefert werden die Töpfe dabei heutzutage meist mit einer Schutzschicht, die vor dem ersten Gebrauch abgewaschen werden muss. Im Anschluss wird der Topf großzügig mit Öl eingerieben und für etwa eine Stunde über Briketts erhitzt, bis er von einer dunklen Patina überzogen ist. Im Laufe der Zeit entwickelt der gusseisenere Dutch Oven so, durch wiederholtes Einbrennen, eine schützende Antihaftbeschichtung.
Die Pflege der Töpfe ist dabei denkbar einfach: Heißes Wasser und nichtmetallische Spatel reichen aus, um eventuell angebrannte Essensreste zu entfernen. Nach der Reinigung ist es zudem ratsam, den Topf mit einer dünnen Schicht Öl einzureiben, beispielsweise Sonnenblumenöl mit einem Rauchpunkt von über 200 Grad Celsius. Wichtig: Ein absolutes Tabu ist die Verwendung von Seife oder Spülmittel, da diese Substanzen die wertvolle Patina-Schutzschicht angreifen.

Die Wahl des richtigen Feuertopfes: Darauf kommt es an
- Die Größe: Die Größe des Dutch Ovens sollte sich nach der Anzahl der Personen richten, für die gekocht werden soll. Kleinere Töpfe mit 0,5, bis 3 Litern Fassungsvermögen sind ideal für 1-2 Personen. Für größere Gruppen von 10-15 Personen sind hingegen 12- bis 18-Liter-Feuertöpfe die richtige Wahl. Größere Töpfe bedeuten allerdings auch mehr Platzbedarf, zusätzlichen Reinigungs- und Pflegeaufwand und ein höheres Gewicht. Wer den Dutch Oven zum Campen mitnehmen oder auf dem Gasgrill verwenden möchte, schätzt ein leichteres Modell. Wer hingegen die Geburtstagsgesellschaft bekochen möchte, braucht einen größeren Topf.
- Die Form: Der klassische Dutch Oven ist in der Regel rund und bietet den Vorteil, dass sich die Wärme darin gleichmäßig verteilt. Eckige oder quadratische Töpfe sind dagegen ideal, wenn der Topf etwa auf dem (ebenfalls eckigen) Gasgrill stehen soll. Ein ovaler Dutch Oven eignet sich besonders gut, wenn man Braten oder große Fleischstücke wie Beef Brisket oder Pulled Pork schmoren möchte.
- Die Füße: Ein Dutch Oven ohne Füße eignet sich gut für die Zubereitung auf einem Grillrost oder im Backofen. Wer den Dutch Oven jedoch über Briketts oder Lagerfeuerglut verwenden möchten, für den sind Füße unerlässlich, um ausreichend Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten und zu verhindern, dass das Feuer erlischt.
Günstige Gasgrills im Überblick: Was können die Spar-Modelle?
IMTEST hat fünf Gasgrills unter die Lupe genommen. Welches Modell überzeugt am meisten? IMTEST gibt die Antwort.
Für kleine Portionen: Der Petromax ft1
Wer am liebsten alleine unterwegs ist, der findet mit dem kleinsten Modell von Hersteller Petromax, dem ft1, einen idealen Begleiter. Das Modell verfügt über ein Fassungsvermögen von 0,93 Litern im Topf und 0,25 Litern im Deckel. So können kleine Portionen Eintopf, aber auch Saucen oder Desserts über einem offenen Feuer zubereitet werden.
Alternativ kann man jedoch auch glühende Kohlen, den Grill oder den heimischen Backofen als Wärmequelle verwenden. Mit nur 3 Kilogramm ist der ft1 für einen Dutch Oven äußerst leicht und eignet sich auch zum Camping mit kleinem Gepäck.
Für Kesselgulasch: Der Grillfürst XXL Gusseisen Dutch Oven DO28
Das größte Modell des Herstellers Grillfürst, der XXL Gusseisen Dutch Oven, bietet ein Fassungsvermögen von 28 Litern. Damit lassen sich bei der nächsten Outdoor-Grill-Party bis zu 35 Gäste gut bekochen. In diesem riesigen Topf in massivem Gusseisen kann man herrlich Kesselgulasch, Chili con Carne oder Schichtfleisch für die ganze Partygesellschaft zubereiten.
Mit ganzen 31 Kilogramm Eigengewicht sollte der XXL-Topf allerdings nicht zu häufig seinen Standort wechseln müssen.
Für den Braten: Der Grillfürst Dutch Oven BBQ Edition DO 6,5
Der Dutch Oven BBQ Edition von Grillfürst bietet ein mittleres Fassungsvermögen von 6,4 Litern. Das Besondere an diesem Modell ist jedoch die flache Form: Mit einer Innenhöhe von nur 8,5 Zentimetern lässt sich der Feuertopf perfekt für etwa Gratins, den Braten oder auch zum Backen benutzen.
Zudem passt der flache Dutch Oven in die meisten Gasgrills, bei denen sich dann sogar der Deckel schließen lässt. Mit der T-förmigen Fußform steht der Topf dabei auf Rosten aller Art sicher.
Für Rippchen: Der Broil King Rib Roaster
Der Rib Roaster von Broil King hat die ideale Form für leckere Rippchen. Die Kastenform aus massivem Gusseisen hat die Maße 4,0 x 40,6 x 10,2 Zentimetern und verfügt über ein beiligendes Rib-Rack. Durch dieses vermeidet man, dass die Spareribs Kontakt zum Boden des Feuertopfes haben.
Der Rib Roaster kann dabei wahlweise direkt auf dem Grillrost platziert werden oder auch auf der Aromaschiene Flav-R-Waves von Broil King, welche die Brenner des Grills vor herabtropfendem Fett und Saft schützt.
Für Saucen: Der Petromax Gusseiserne Saucentopf
Der Gusseiserne Saucentopf von Petromax lässt sich mit bis zu 0,5 Litern befüllen und ist ideal für Saucen, Fonds und kleine Gerichte. Dank der Ausgießhilfe lassen sich die flüssigen Speisen dabei nach der Zubereitung bequem umfüllen. Zudem ist der Saucentopf durch den Stiel des Topfes auch beispielsweise zum Schwenken von geschmorten Zwiebeln geeignet.
Die wärmespeichernden Eigenschaften des Feuertopfes halten die Sauce oder Zwischenmahlzeiten auch nach dem Entfernen der Hitzequelle warm.
Für Rouladen: Der Grillfürst Dutch Oven Kastenform BK6
Die Dutch Oven Kastenform von Grillfürst bietet ein Fassungsvermögen von 6,5 Litern. Der Feuertopf eignet sich insbesondere für Gerichte, die viel Oberfläche benötigen wie Aufläufe und Lasagne. Doch auch etwa Rouladen, gefüllte Paprika oder Hackbällchen finden hier Platz.
Die Kastenform aus Gusseisen mit den Maßen 43,8 x 29 x 18,2 Zentimetern kann dabei auf dem Gasgrill, dem Holzkohlegrill oder der Feuerstelle benutzt werden.
Für Pot-au-feu und Brot: Der Weber 2-in-1 Dutch Oven
Der Mehrzweckbräter von Weber bietet mit einem Fassungsvermögen von 6,8 Litern vielfältige Möglichkeiten auf dem Grill. Mit diesem Dutch Oven lassen sich etwa Suppen und Eintöpfe wie der leckere Pot-au-feu zubereiten.
Zudem eignet sich der Deckel als flache Grillplatte zum Toasten von Brot oder zum Grillen von Hühnerbrust und Gemüse. Für eine platzsparende Aufbewahrung sind beide Teile stapelbar.
Günstige Gasgrills im Überblick: Was können die Spar-Modelle?
IMTEST hat fünf Gasgrills unter die Lupe genommen. Welches Modell überzeugt am meisten? IMTEST gibt die Antwort.
Für Geflügel: Der Petromax Gusseiserne Geflügelbräter cf30
Mit dem Geflügelbräter cf30 mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern können Hähnchen, Wachtel oder Ente einfach im Backofen oder in einem passenden Grill zubereitet werden. In die Vertiefung in der Mitte kann man dabei Kräuter, Gewürze oder Brühe füllen, um dem Geflügel auf dem Bräter einen besonderen Geschmack zu verleihen.
Zeitgleich können in der Auffangschale Gemüse oder Kartoffeln zubereitet werden.
Für Pulled Pork: Der Broil King Multi Roaster
Der Broil King Multi Roaster hat eine praktische Kastenform für eine besonders schonende Zubereitung. Dieser Dutch Oven eignet sich somit für Low & Slow Gerichte wie Ribs, Pulled Pork oder auch Brisket. Auch für Kuchen und Brote bietet er gute Hitzeeigenschaften.
Zudem ist der Feuertopf mit einem herausnehmbaren Bratengestell ausgestattet, mit dem Fleisch vom Boden des Bräters entkoppelt werden kann.
Für Kartoffeln: Der Petromax Kartoffelbräter XL
Wer beim Campen oder an der heimischen Feuerstelle leckere Kartoffeln zubereiten möchte, findet mit dem Petromax Kartoffelbräter XL einen geeigneten Begleiter. Mit einer Länge von 45 Zentimetern und einem Volumen von 4,8 Litern bietet der Feuertopf Platz für etwa 5 große Kartoffeln. In der speziellen Form lassen sich leckere Kartoffeln direkt im Feuer oder in der Glut zubereiten.
Doch auch für anderes Gemüse wie gefüllte Paprika oder Champignons ist dieser Dutch Oven ideal.
FAQ**: IMTEST fasst alles Wissenwerte zum Dutch Oven zusammen
Größe, Material, Verwendungszweck und Pflege: IMTEST fasst alles zusammen, was man vor dem Kauf über einen Dutch Oven wissen sollte.
1. Was ist ein Dutch Oven?
Ein Dutch Oven ist ein schwerer, gusseiserner Topf mit Deckel, der sich ideal zum Kochen, Braten, Schmoren und Backen eignet. Er kann sowohl im Ofen als auch über offenem Feuer oder auf dem Grill verwendet werden.
2. Welche Vorteile hat ein Dutch Oven?
- Hervorragende Wärmespeicherung und -verteilung
- Vielseitig einsetzbar (Kochen, Schmoren, Backen)
- Extrem langlebig bei richtiger Pflege
- Geeignet für offene Flammen, Backofen und Grill
- Gibt Eisen an die Speisen ab, was gesundheitlich vorteilhaft sein kann
3. Welche Materialien gibt es?
- Gusseisen (klassisch, speichert hervorragend Wärme)
- Emailliertes Gusseisen (pflegeleichter, braucht kein Einbrennen)
- Aluminium (leichter, aber speichert weniger Wärme)
4. Welche Größe sollte ich wählen?
Die Größe hängt von der Personenanzahl und den geplanten Gerichten ab:
- 2–4 Liter → Für 1–2 Personen
- 5–6 Liter → Für 3–4 Personen
- 7–9 Liter → Für 5–8 Personen
- 10+ Liter → Für große Gruppen oder ganze Braten
5. Welche Form ist besser – rund oder oval?
- Rund: Besser für gleichmäßige Hitzeverteilung, gut für Brot und Eintöpfe
- Oval: Ideal für große Fleischstücke oder längliche Speisen
6. Was bedeutet „Seasoning“ bzw. Einbrennen?
Unbeschichtete Dutch Ovens aus Gusseisen benötigen eine schützende Patina aus eingebranntem Öl. Dadurch wird er antihaftend und vor Rost geschützt. Manche Modelle sind bereits „pre-seasoned“ (vorgewürzt) und direkt einsatzbereit.
7. Welche Extras sind sinnvoll?
- Deckelheber → Zum sicheren Anheben des heißen Deckels
- Dreibein oder Untersetzer → Falls du über offenem Feuer kochen möchtest
- Thermometeröffnung → Praktisch für Fleischgerichte
- Tragetasche → Zum einfachen Transport
8. Wie pflege ich einen Dutch Oven?
- Nach Gebrauch mit heißem Wasser reinigen (keine Seife!)
- Gut abtrocknen und leicht mit Öl einreiben
- Trocken und luftig lagern, um Rostbildung zu vermeiden
9. Was kann ich damit kochen?
- Eintöpfe & Schmorgerichte (Gulasch, Chili, Pulled Pork)
- Backen (Brot, Kuchen, Pizza)
- Braten (Brathähnchen, Krustenbraten)
- Suppen & Saucen
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.
**Dieser Teil des Artikels wurde mithilfe von KI erstellt und vor Veröffentlichung durch die IMTEST-Redaktion eingehend geprüft und angepasst.