Test der Huawei GT 2 Pro: Was die Smartwatch kann
Im Vergleich zu anderen Smartwatches bewegt sich die Huawei GT 2 Pro insgesamt eher im Mittelfeld. Warum das so ist und wo die Uhr ihre Stärken hat, verrät der Test.
Produktdetails
- Preis: 219 Euro
- Gewicht: 53,8 g
- Akkulaufzeit: 6 bis 10 Tage
Testergebnisse im Vergleich
mit 9 weiteren Modellen
Huawei GT 2 Pro im Test mit top Akku
Zunächst sei das schicke Äußere hervorgehoben. Obwohl die Huawei GT 2 Pro recht günstig ist, macht sie einen überraschend wertigen Eindruck. Doch auch technisch glänzt sie mit einigen Eigenschaften. So ist der OLED-Bildschirm der Smartwatch sehr scharf und farbenfroh, was zur gelungenen Optik passt. Auch kabelloses Laden bietet die Uhr.
Zum Glück ist dies nur selten notwendig. Denn rund zehn Tage hält der Akku der Huawei GT 2 Pro im Alltag durch. Das ist auch im Vergleich zu anderen Modellen ein super Wert. Möglich macht die lange Akkulaufzeit unter anderem das LiteOS-Betriebssystem. Dies ist das eigene System von Huawei. Jedoch offenbart sich hierin auch die größte Schwäche der Smartwatch.
Die Huawei GT 2 Pro stark eingeschränkt
Zweifelsohne bietet die Huawei GT 2 Pro unzählige Funktionen und nützliche Sportfunktionen. Doch die Uhr ist nur bedingt erweiterbar. Denn das hauseigene Betriebssystem kommt ohne einen App-Shop. So lassen sich viele beliebte Apps nicht herunterladen und auch keine Verknüpfungen herstellen. Auch Musik-App wie Spotify und Deezer können vom Nutzer nicht eingebunden werden. Musik hören geht mit der GT 2 Pro nur in Form von MP3s über den lokalen Speicher.
Ebenso fehlt die Möglichkeit des mobilen Bezahlens. Nicht zuletzt ist die Huawei GT 2 Pro vor allem für iPhone-Nutzer nur eingeschränkt empfehlenswert. Denn die App für Apple lässt einige Funktionen im Vergleich zur Android-Variante vermissen.


FAZIT
Unterm Strich ist die Huawei GT 2 Pro zwar eine gelungene Smartwatch, die aber ausgerechnet bei den smarten Funktionen schwächelt.
PRO
Edles Titangehäuse und guter OLED-Bildschirm.
Kontra
Durch fehlenden App-Shop nur bedingt erweiterbar.
Fotos: IMTEST, Hersteller
IMTEST
- Smartwatches
- Einzeltest, Technik
- 12. Februar 2021
- Nils Matthiesen
Neue Tests

Chromebooks: 5 Modelle im Test

In-Ear-Kopfhörer: Test mit Modellen von LG, JBL & Co.

Klapp-Smartphone: 4 aktuelle Modelle im Test

Samsung Galaxy A72 im Test: Mittelklasse ohne 5G
Ähnliche Tests

Garmin-Damenuhr: Test der neuen Smartwatch Lily Classic

Huami: Die Smartwatch Zepp Z im Test

Apple Watch SE: Test der günstigen Apple-Uhr

Samsung’s Galaxy Watch3: So gut ist sie im Test
Testergebnis teilen
Weitere Tests

Neue Smartphones von Sony vorgestellt: Xperia 1 III, Xperia 5 III und Xperia 10 III
Sony stellt neue Smartphones vor: Xperia 1 III, Xperia 5 III und Xperia 10 III Sony präsentiert seine neuen Smartphones: Neben dem Flaggschiff Xperia 1 III gesellen sich das Xperia 5 III und das Xperia 10 III. Alle Infos, Daten

Smartphone-Test: Günstige und hochpreisige Geräte im Vergleich
Smartphones gibt es für jede Geldbörse. Aber wie groß sind die technischen Unterschiede? IMTEST hat zehn smarte Begleiter für den Alltag von 89 bis 799 Euro im Smartphone-Test geprüft. Günstiges oder teures Smartphone? Test mit diesen Geräten Dass es Smartphones

Samsung Galaxy A72 im Test: Mittelklasse ohne 5G
Das Galaxy A72 ist neben dem Galaxy A52 Samsungs neustes Mittelklasse-Smartphone – und das teurere. Ob es auch besser ist, klärt der Test. IMTEST hat das Galaxy A72 geprüft. Produktdetails Preis: ab 449 Euro Bildschirm: 6,7 Zoll / 2.400 x 1.080