Panasonics Lumix G Vario 3,5-5,6/14-140 mm HD ASPH. Power O.I.S. ist ein Reisezoom mit einer zumindest sehr ungewöhnlichen Brennweite. Allerdings ist es dank 14 mm kleinster Brennweite sehr spannend für Weitwinkelaufnahmen. Das es allerdings für das M-FT-Bajonett und den Crop-Faktor 2 gestaltet ist, bedeutet das in der Praxis ein Kleinbildäquivalaent von 28 – 280 mm.
- Anschluss/Bajonett: Micro-FourThirds (M-FT)
- Gewicht: ca. 265 g
- Preis: 600 Euro

Geschwister-Objektiv
Das Lumix G Vario 3,5-5,6/14-140 mm HD ASPH. Power O.I.S. ist optisch baugleich mit dem neuen ASPH. II, das lediglich einen Spritzwasser- und Staubschutz zusätzlich hat. Beide sind zum gleichen Preis im Panasonic-Shop erhältlich. Die Auflösung ist bei allen Blenden und Brennweiten sehr gut. In fast allen Testdisziplinen gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Zooms von Panasonic und zum Beispiel von Tamron. Auch beim visuellen Vergleich der Testaufnahmen mit dreidimensionalen Objekten liegen beide Zooms recht dicht beieinander.
Lumix G VARIO 3,5-5,6/14-140: Solide Optik
Lediglich im Telebereich wirken die feinen Details beim Panasonic-Zoom etwas überstrahlt und weichgezeichnet. Die Chromatische Aberration ist ordentlich korrigiert. Der eingebaute Bildstabilisator ist in jedem Fall ein Argument für das Panasonic-Zoom. Bei der Mechanik gibt es keine nennenswerten Schwächen, aber das Lumix könnte noch etwas wertiger und vielleicht auch etwas leichtgängiger sein. Letztlich sind es aber Nuancen, die hier die Unterschiede zwischen vergleichbaren Optiken ausmachen.


Fazit
Ursprungsartikel von Dr. Artur Landt