Veröffentlicht inEinzeltests

Samsung Galaxy Tab A9 LTE im Test: Was bekommt man für 269 Euro?

Wie gut ist das günstige Samsung Tablet?

Das Samsung Galaxy Tab A9 LTE steht mit eingeschaltetem Display auf einer hellen Tischplatte.
© IMTEST

Unterwegs Surfen, Social Media nutzen, Videos schauen – das geht natürlich auch auf dem Smartphone. Aber manchmal wäre etwas mehr Bildschirmfläche schön. Dafür das Notebook mitzunehmen ist oft unpraktisch, da können Tablets eine sinnvolle Alternative sein. Aber ein Tablet mit Mobilfunk für unter 300 Euro? Das ist auch bei Samsung möglich. IMTEST hat das Samsung Galaxy Tab A9 LTE mit 128 Gigabyte Speicherplatz unter die Lupe genommen.

Eine Person hält ein Samsung Tablet in einer Hand.
Dank der geringen Größe lässt sich das Samsung Galaxy Tab A9 LTE recht gut mit einer Hand halten. © IMTEST

Das Design des Samsung Galaxy Tab A9 LTE: Klein und gut verarbeitet

Das Samsung Galaxy Tab A9 LTE ist mit einer Diagonalen von 8,7 Zoll relativ klein. Das Gehäuse besteht aus Metall. Dadurch wirkt es im Vergleich zu anderen Tablets der unteren Preisklasse wertig. Die Verarbeitung ist gut. Die Displayränder sind etwas breiter als man es von teureren Tablets gewohnt ist. Insgesamt ist das Design unauffällig und zweckorientiert.

Ausreichend Leistung

Das Samsung Galaxy Tab A9 LTE gewinnt zwar keine Geschwindigkeitspreise, aber für das Surfen im Internet oder normale Büroaufgaben ist genügend Leistung vorhanden. Grafiklastige Spiele oder rechenintensive Aufgaben wie Bild- oder gar Videobearbeitung bringen das Tablet aber sehr schnell an seine Grenzen. Allerdings ist das auch nicht der beabsichtigte Einsatzzweck des günstigen Geräts. Und als unkomplizierter Begleiter im digitalen Alltag taugt das Galaxy Tab A9 allemal. Störende Ruckler kamen beim Test zumindest nicht vor.



Hell, aber wenig Pixel: Das Display des Samsung Galaxy Tab A9 LTE

Beim Display des Galaxy Tab A9 geht Samsung einige Kompromisse ein. Die Auflösung beträgt 1.340 x 800 Pixel. Nicht gerade viel, aber mit der schon angesprochenen Diagonalen von 8,7 Zoll ergibt sich eine gute Pixeldichte von 197 Pixel pro Zoll. Im Alltag fällt die geringe Auflösung so nicht auf. Auch die gemessene Helligkeit von 465 Candela pro Quadratmeter trägt zur guten Bedienbarkeit des Tablets auch bei viel Umgebungslicht bei. Schwierig ist allerdings die geringe Farbtreue des Displays, zumindest für Aufgaben wie Bildbearbeitung. Auch der Kontrast von gemessenen 1.548: 1 könnte höher sein. In der Praxis ist der Bildschirm aber trotz allem gut nutzbar.

Überraschend gute Kamera

Auch wenn Fotos machen nicht unbedingt zu den Hauptaufgaben eines Tablets gehört: Die Hauptkamera des Galaxy Tab A9 LTE ist überraschend gut. Für eine Kamera mit nur acht Megapixeln sind die Bilder durchaus brauchbar, zeigen aber ein deutliches Rauschen. Die Messwerte von Fotomesstand bestätigen das: Detailauflösung und Farben sind gut, die Dynamik könnte besser sein. Auf zusätzliche Kameras oder gar einen optischen Zoom verzichtet Samsung – angesichts des niedrigen Preises kaum verwunderlich. Die Frontkamera des Galaxy Tab A9 löst mit zwei Megapixeln auf. Das ist für Selfies oder auch Videotelefonie nicht ideal.

Detailaufnahme des herausgenommenen SIM-Karten-Trägers eines Tablets.
Stattet man das Samsung Galaxy Tab A9 LTE mit einer passenden SIM-Karte aus, kommt man auch unterwegs ins Internet. © IMTEST

Lange Akkulaufzeit und Internet auch unterwegs

Das Samsung Galaxy Tab A9 LTE hält bei durchgängigem Videostreaming fast zehn Stunden durch. Das ist ein guter Wert. Auch die Ladezeit ist mit 2:44 Stunden angemessen kurz. Bei der Ausstattung sticht natürlich das LTE-Modem hervor. Mobiler Internetzugang ist bei Tablets dieser Preiskategorie die Ausnahme. Erwähnenswert ist an dieser Stelle das Telekom T Tablet, das sogar 5G bietet. Bei anderen Ausstattungsmerkmalen setzt Samsung bei Galaxy Tab A9 LTE allerdings den Rotstift an. So muss man auf einen Fingerabdrucksensor verzichten und im Gegensatz zu den Samsung Tablets der Galaxy-Tab-S9-Serie auch auf eine IP-Zertifizierung.

Fazit

Für nur 269 Euro (UVP) bekommt man mit dem Samsung Galaxy Tab A9 LTE ein solides, aber mit 8,7 Zoll auch kleines Tablet. Es ist nicht sehr leistungsstark, aber für Social Media, Videos und ähnliches ausreichend flott. Und dank des LTE-Modems ist das Tablet auch nicht auf ein WLAN angewiesen. Für jemanden, der ein günstiges Tablet zum Surfen unterwegs sucht, ist das Galaxy Tab A9 LTE durchaus einen Blick wert. Neben dem getesteten Modell mit 128 Gigabyte und LTE sind noch weitere Ausstattungsvarianten ohne Mobilfunk und mit weniger Speicher erhältlich erhältlich.

  • PRO
    • gute Verarbeitung und wertige Materialien, gute Akkulaufzeit, Internet auch ohne WLAN per Mobilfunk
  • KONTRA
    • Display mit Schwächen, wenig Leistung

IMTEST Ergebnis:

befriedigend 3,1