EcoFlow geht in diesem Jahr in die dritte Runde mit der beliebten River-Reihe. Die neue Powerstation, River 3, besitzt noch kompaktere Maße als ihre Vorgängerin und wiegt nur 3,3 Kilogramm. Damit ist sie vor allem für den mobilen Einsatz gedacht und kann im Bedarfsfall sogar im Rucksack mitreisen. Was diese Powerstation kann und was sie zum Beispiel von der River 2 unterscheidet, hat IMTEST schon vor der geplanten Markteinführung getestet.
Produktdetails
- Konst. Ausgangsleistung: 300 W
- (LxBxT) 22,5 x 20,8 x 11,3 cm
- Gewicht: 3,3 Kilogramm
- noch offen (Verkaufsstart im November ’24)
3 Powerstations im Test: Die perfekte Power-Familie?
Was unterscheiden die drei Modelle der River 2-Familie von EcoFlow voneinander sowie von anderen Powerstations? Welches Modell bekommt im IMTEST-Labor die beste Note? Der Test zeigt es.
Die EcoFlow River 3 im Labor-Test
Im Praxis-Test
Im IMTEST-Labor musste sich die kleine EcoFlow-Powerstation dem Ausdauer-Test stellen. Dafür sollte sie mehrere Endgeräte mit einer Gesamtleistung von circa 80 Watt so lange betreiben, bis ihr 245-Watt-großer Energiespeicher geleert war. Das dauerte etwa 2 3/4 Stunden, was trotz ihrer geringen Größe als etwas kurz einzustufen ist. Andere Geräte der IMTEST-Klasse I hielten da deutlich länger durch – etwa die Anker PowerHouse 521 mit einer Laufzeit von 3 Stunden und 12 Minuten. Dennoch stellt die Laufzeit eine Verbesserung zum Vorgänger-Modell dar. Die River 2 schaffte im gleichen Test-Szenario nur knapp 2 Stunden, also 45 Minuten weniger.
Theoretischer Vergleich
Wie lange die River 3 typische Endgeräte rechnerisch betreiben beziehungsweise wie oft sie diese in der Theorie aufladen kann, ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Zum Vergleich dient die EcoFlow-Vorgängerin River 2, um einen Eindruck des Kapazitäts-Unterschieds zu erhalten. Letztere hat geringfügig mehr Speicherkapazität zu bieten und kann dadurch in den gerundeten Werten (ohne Berücksichtigung von realen Verlusten) etwas länger durchhalten als die River 3.
Gerät (Akku-Kapazität bzw. Leistung) | Anzahl Ladungen / Betriebsdauer (River 3) | Anzahl Ladungen / Betriebsdauer (River 2) |
Smartphone (10 Wattstunden) | 25 Male | 25 1/2 Male |
Drohne (20 Wattstunden) | 12 Male | 12 3/4 Male |
Notebook (60 Wattstunden) | 4 Male | 4 1/4 Male |
E-Bike (500 Wattstunden) | 1/2 Male | 1/2 Male |
Ventilator (25 Watt) | 9 3/4 Std. | 10 1/4 Std. |
Kühlbox (50 Watt) | 5 Std. | 5 Std. |
TV (100 Watt) | 2 1/2 Std. | 2 1/2 Std. |
Spülmaschine (500 Watt) | nicht möglich | nicht möglich |
Espressomaschine (1.200 Watt) | nicht möglich | nicht möglich |
Kochplatte (1.500 Watt) | nicht möglich | nicht möglich |
Haartrockner (2.000 Watt) | nicht möglich | nicht möglich |
Eine Erweiterungsmöglichkeit der Speicherkapazität, wie sie etwa für die größeren Delta-Modelle von EcoFlow verfügbar sind, gibt es für die River 3 übrigens nicht.
Energie-Fluss: Anschlüsse der EcoFlow River 3
Schnittstellen für Endgeräte
In der River 3 von EcoFlow sind insgesamt 5 Anschlüsse für energiehungrige Endgeräte verbaut. Genauer: Eine haushaltsübliche Steckdose, eine KFZ-Buchse, zwei USB-A- und eine USB-C-Schnittstelle. Damit besitzt sie die gleiche Auswahl wie die Vorgängerin, River 2. Allerdings bietet die River 3 eine höhere Leistung der Anschlüsse, sodass etwa Smartphones an der USB-C-Buchse mit 100 Watt ihre Schnelllade-Funktion nutzen können. So sind sie wesentlich schneller wieder voll einsatzbereit als am USB-C-Anschluss der River 2, der nur 60 Watt bietet.
Durch die Auswahl an Anschlüssen können Laptops und Smartphones zudem, wie gewohnt, sowohl mit Netzteil als auch direkt per USB-Kabel aufgeladen werden. So können sperrige Netzteile bei einem Ausflug gerne einmal zu Hause bleiben. Eine Liegefläche für das kabellose Laden von Handys bieten aber weder die River 2 noch die River 3.
Buchsen zum Nachladen
Ist der Akkuspeicher einmal leer, muss natürlich auch die River 3 selbst mit neuer Energie versorgt werden. Dafür sind sowohl ein klassisches Kaltgeräte-Kabel zur Ladung an der Steckdose als auch mehrere Adapter für alternative Lademethoden im Lieferumfang enthalten.
So lässt sich die handliche Powerstation an einer herkömmlichen Steckdose, im Auto oder besonders klimafreundlich per Solarpanel aufladen. Erstere Möglichkeit geht dabei am schnellsten: Im IMTEST-Labor benötigte die River 3 lediglich eine Stunde, um an der Steckdose wieder auf 100 Prozent Akku zu kommen. Mit einem passenden Solarpanel mit maximal 110 Watt Leistung und optimalen Wetterbedingungen muss man für die Solarladung hingegen knapp doppelt so lange warten.
Das Aufladen per USB funktioniert bei diesem Modell hingegen nicht.
Steuerung per EcoFlow-App
Die Verbindung zur EcoFlow-App funktionierte im Test gewohnt einfach. Sobald die River 3 eingeschaltet und die App geöffnet ist, erscheint eine Meldung mit der Frage, ob man die Powerstation hinzufügen möchte. Das Smartphone zeigt anschließend zunächst eine Übersicht über alle verbundenen Geräte an. Sofern man verschiedene EcoFlow-Powerstations besitz, findet man hier also unterschiedliche Modelle, wie die Delta 2 Max oder die River 2.
Wählt man die gewünschte Powerstation aus, erhält man detailliertere Informationen über das Gerät – etwa den Akkustand mit einer Einschätzung der verbleibenden Betriebszeit. Außerdem sind die aktuellen Leistungsströme zu sehen, sodass Nutzende erfahren, wie viel Leistung die verbundenen Geräte gerade abrufen beziehungsweise mit welcher Leistung gerade per Steckdose oder Solarpanel nachgeladen wird.
In der App können darüber hinaus die Anschlüsse der River 3 ein- und ausgeschaltet werden. Genauso wie man am Bedien-Panel der Powerstation den jeweiligen Anschluss aktivieren muss, um etwa die Steckdose zu nutzen, lässt sich dies auch über die App steuern. Dies ist besonders nützlich, wenn man beispielsweise am Ende eines Sommerabends auf der Terrasse die Lichterkette ausschalten möchte. In diesem Fall kann die Powerstation als smarter Schalter fungieren, der es ermöglicht, die angeschlossenen Geräte aus der Ferne abzuschalten. Allerdings ist das nur für die Steckdose und die KFZ-Buchse möglich. Für die USB-Schnittstellen gibt es keine Fernsteuerung per App.
Sollen auch die USB-Anschlüsse per App ausgeschaltet werden, gibt es lediglich die Möglichkeit, die gesamte Powerstation auszumachen. Das hat aber auch die Unterbrechung der Verbindung zur Folge, sodass ein erneutes Einschalten anschließend nur manuell möglich ist.
Fazit
Die neue River 3 von EcoFlow machte im Test einen guten Eindruck. Sie bietet innerhalb der IMTEST-Kategorie I eine vergleichsweise hohe Akkukapazität von 245 Wattstunden und eine sehr hohe Ausgangsleistung von bis zu 600 Watt. Im Labortest war die Betriebszeit für die angeschlossenen Geräte mit 2 Stunden 46 Minuten dennoch etwas kurz – wenn auch eine knappe 3/4 Stunde länger als bei ihrer Vorgängerin, der River 2. Insgesamt kann das neue Modell deshalb auch knapp besser abschneiden. Außerdem lag die Lautstärke im Betrieb unter der Messgrenze von 36 Dezibel und war damit sehr leise.
Im EcoFlow-Webshop ist die River 3 derzeit noch nicht zu finden. Da die Powerstation voraussichtlich erst im November 2024 auf den deutschen Markt kommt, steht auch der Preis noch nicht fest.
- PRO
- Im Test sehr leise (<36 Dezibel), kurze Ladedauer an der Steckdose (1:01 Std:Min), gute Kapazität für Größe (74 Wattstunden pro Kilogramm Gewicht).
- KONTRA
- Laufzeit im Test etwas kurz (2:46 Std:Min), kein kabelloses Laden für Smartphones.
IMTEST Ergebnis:
gut 2,2