Saugroboter sind schon seit einigen Jahren beliebt, da sie die routinemäßige Reinigung der Wohnfläche zuverlässig übernehmen können. So bleibt mehr Freizeit, um sich mit schöneren Dingen zu beschäftigen, als den Boden zu staubsaugen und/oder zu wischen. Neuere Modelle wie der Deebot T30 Pro Omni von Ecovacs* sollen durch ausfahrbare Wischplatten oder Bürstenarme Ecken und Kanten noch besser erreichen. Wie gut das gelingt, zeigt der Test.
Produktdetails
- Maße: 10,4 x 35,3 x 35,1 cm
- Nennleistung: 60 Watt
- Reinigungszeit: bis zu 200 Minuten
- Ladezeit: bis zu 186 Minuten
- UVP: 999 Euro
IMTEST erklärt: Saug-Wisch-Roboter mit Station
Wie funktioniert eigentlich ein moderner Saug-Wisch-Roboter? IMTEST erklärt das am Beispiel des Roborock S7 Pro Ultra.
Der Deebot T30 Pro Omni im Test: Saugen und Wischen mit Höchstleistungen?
Im IMTEST-Labor musste sich der Ecovacs-Roboter sowohl auf Teppich- als auch auf Hartboden mit unterschiedlichem Testschmutz beweisen.
Als Test-Schmutz dienten Partikel unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen Eigenschaften, etwa lange Haare, Salzkörner, Kleintier-Einstreu, Frühstücksflocken und Reis.
So testet IMTEST Saugroboter mit und ohne Wischfunktion
Ein Blick hinter die Kulissen: Saugroboter sind als Haushaltshelfer beliebt, insbesondere, wenn sie auch noch wischen können. Lesen Sie hier, wie IMTEST diese testet.
Testschmutz auf Hartboden
Auf Fliesenboden zeigte sich der Haushaltshelfer im Test als sehr gründlich. Salz, Reis und Haare entfernte er hier nahezu vollständig. Auch klebrige Schmutzproben, wie angetrockneten Haferbrei und Senf, wischte der Roboter im Test gründlich. Die kleine Test-Fläche von einem Quadratmeter, reinigte der Deebot T30 Pro Omni dabei selbstständig doppelt.
Besonders praktisch ist zudem, dass die Rundum-Sorglos-Station den Roboter im Anschluss an die Reinigungsfahrt automatisch säubert. Sie entleert den Roboter, wäscht die Wischblätter mit bis zu 70 °C heißem Wasser aus und trocknet diese anschließend mit Heißluft, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Wer die Wischtücher dennoch einmal in die Waschmaschine stecken oder ganz ausmustern möchte, kann diese von den Klettverschluss-Halterungen lösen und durch neue ersetzen.
Herausforderungen auf Teppich
Auf Teppich saugte der Roboter Streu zuverlässig von freien Flächen, ließ jedoch in Ecken und an Kanten Reste zurück. Auf Teppichboden fiel die Reinigung hingegen deutlich oberflächlicher aus. Hier saugte der Roboter das verstreute Kleintier-Streu zwar zuverlässig von freien Flächen, ließ jedoch in Ecken und an Kanten Reste zurück.
Der Deebot T30 Pro Omni im IMTEST-Hindernisparcours
Die erste Aufgabe im Bereich der Gefahrenerkennung war die Reinigung eines Treppenabsatzes. Diesen erkannte der Roboter zuverlässig und reinigte ohne Absturzgefahr bis zur Kante.
Weniger souverän bewältigte der Deebot T30 Pro Omni hingegen den IMTEST-Hindernisparcour. Er erkannte nur die größeren Hindernisse, wie Schreibtischstuhl und Mülleimer. Das ausgelegte Ladekabel und das aufgestellte Sektglas waren hingegen unsichtbar für ihn. Ersteres saugte er ein und nahm es mit, Letzteres verschob er rigoros durch den Raum. Das “unsichtbare Glas” ist allerdings ein sehr verbreitetes Phänomen unter Reinigungsrobotern. Einer der wenigen, die das Glas bisher sicher verschonten, war der Jet Bot AI+ von Samsung, den IMTEST hier getestet hat.
Nachverfolgung in der Ecovacs-App
Die Ecovacs-App bietet alle üblichen Standardfunktionen. So lässt sich der Roboter starten und zur Ladestation zurückschicken. Außerdem gibt es verschiedene Reinigungsmodi, Saugstärken und Vorschriften für die Reinigungsfahrt, wie Reihenfolge, Verbotszonen oder eine Kindersicherung.
Eine Videofunktion wie etwa beim Ecovacs-Geschwisterkind der Premiumserie, dem Deebot X2 (hier im Test), fehlt jedoch.
Ecovacs Deebot T30 Pro Omni
Fazit
Der Deebot T30 Pro Omni überzeugte im Test vor allem auf Hartboden. Hier erledigte er sowohl die gestellten Saug- als auch die Wischaufgaben sehr gründlich, sodass nur vereinzelte Reste verblieben. Etwas oberflächlicher saugte er hingegen auf Teppichboden, wo besonders Ecken und Kanten Schwierigkeiten bereiteten. Im IMTEST-Hindernisparcours fand sich der Ecovacs-Roboter dafür gut zurecht, übersah allerdings sowohl das ausgelegte Ladekabel als auch das Sektglas.
Der UVP des Deebot T30 Pro Omni liegt laut Ecovacs-Webseite bei 999 Euro. Je nach Farbwunsch (silber-weiß oder rosé) gibt es aber zahlreiche, günstigere Angebote. Ein schwarzes Modell gibt es hingegen nur als günstigere nicht-Pro-Variante, die ohne die Funktion “intelligentes Tiefenwischen” sowie ohne Yiko-Sprachassistent auskommen muss.
- PRO
- Sehr gute Reinigungsleistung auf Hartböden im Test, einfache Inbetriebnahme und Bedienung, Yiko als eigene Sprachassistentin.
- KONTRA
- Ladekabel und Sektglas im IMTEST-Hindernisparcours übersehen, Reinigung auf dem Testteppich eher oberflächlich.
IMTEST Ergebnis:
gut 2,0
Saugen, Wischen, fertig? Saug-Wisch-Roboter im Test
Saubermachen lassen: Moderne Technik macht es möglich. Welcher Saugroboter sich im Test besonders gut schlägt, hat IMTEST im Labor-Test untersucht. Vorgestellt werden Modelle mit Wischfunktion.