Veröffentlicht inEinzeltests

Deebot X8 Pro Omni im Test: Der erste Ecovacs mit Wischwalze – lohnt sich das Upgrade?

Der Deebot X8 Pro Omni von Ecovacs besitzt eine Wischwalze und verspricht eine gründlichere Reinigung. Ob das stimmt, hat IMTEST überprüft.

Der Deebot X8 Pro Omni in seiner Ladestation.
© IMTEST /Arnel Mickley

Smarte Roboter gehören für viele Menschen bereits zum Standard-Inventar. Laut einer Umfrage von Statista aus 2024 kommen in mehr als jedem zehnten Haushalt in Deutschland Saug- oder Mähroboter zum Einsatz. Kein Wunder, übernehmen speziell Saugroboter mittlerweile recht zuverlässig das tägliche Staubsaugen und zum Teil auch die Nassreinigung. Mit dem Deebot X8 Pro Omni kommt nun das erste Modell von Ecovacs auf den Markt, das mit einer Wischwalze statt den üblichen, beweglichen Tüchern ausgestattet ist. Der Hersteller verspricht damit eine gründlichere Reinigung. Ob das stimmt, hat IMTEST überprüft.

Produktdetails

  • Maße: 9,8 x 35,3 x 35,2 cm
  • Nennleistung: 40 Watt
  • Ladezeit: ca. 4,5 Stunden
  • UVP: 1.199 Euro

Der Deebot X8 Pro Omni ist dabei das neueste Gerät der Premium-Reihe von Ecovacs. Vorgestellt wurde das Gerät für Deutschland bereits Ende März 2025 gemeinsam mit dem Mittelklasse-Modell Deebot T50 Omni, das IMTEST bereits getestet hat.



Ecovacs Deebot X8 Pro Omni

Produktbild vom Ecovacs Deebot X8 Pro Omni.

Saugroboter im Praxistest: Saugen und Wischen mit dem Deebot X8 Pro Omni

Im IMTEST-Labor musste sich der Deebot X8 Pro Omni auf unterschiedlichen Bodenbelägen bewähren. Auf Hartboden lieferte er eine sehr gründliche Reinigungsleistung bei trockenem Schmutz, wie Reis, Salz, Frühstücksflocken, aber auch bei langen Haaren.

Der Saugoboter Deebot X8n Pro beim Saugen.
Auf harten Böden zeigt der Deebot X8 Pro Omni, was er kann. © IMTEST / Arnel Mickley

Flüssig-klebriger Schmutz, wie etwa Senf oder Haferbrei, wurde allerdings nur oberflächlich entfernt. Hier half die neue Wischwalzentechnik zumindest im Testszenario nicht so sehr, wie von Ecovacs beworben.

Ein Finger zeigt auf einen Schnmutzrand auf einem Steinboden.
Nach der Reinigung mit der Wischwalze blieben Rückstände vom Testschmutz zurück. © IMTEST

Teppiche meistert der Roboter hingegen solide: Hier zeigte er gründliches Saugen, schwächelte aber – wie viele Mitbewerber auch – leicht in Ecken und an Kanten.

Knöpfe, App und Sprache: Steuerung des Saug-Wisch-Roboters

Die Inbetriebnahme gelang im Test problemlos und auch die App-Steuerung war wie gewohnt einfach und umfangreich. Die Ecovacs-App bietet zahlreiche Funktionen, von Reinigungsplänen über Sperrzonen bis zur Live-Verfolgung auf der Karte.

Screenshots von der App für den Deebot X8 pro Omni.
Die App für den Deebot X8 Pro Omni ist übersichtlich und umfangreich. © IMTEST / Ecovacs

Zusätzlich kann der Roboter über Alexa, Google Assistant oder die eigene Sprachassistentin Yiko gesteuert werden. Dank KI soll er dabei sogar nicht mehr nur die vom Hersteller festgelegten Befehle verstehen.

Praktisch: Der X8 erkennt Teppiche automatisch, speichert mehrere Karten und kann gezielt einzelne Räume anfahren. Eine Kamera mit Live-Video-Funktion ist ebenfalls an Bord.

Reinigung des Reinigungshelfers: Station und Komponenten im Check

Die voll ausgestattete Rundum-Sorglos-Station des Deebot X8 Pro Omni kann nicht nur den aufgesaugten Schmutz entleeren, sondern auch die Wischwalze auswaschen. Nutzende können dabei sogar zwischen kaltem oder heißem Wasser auswählen – je nach Verschmutzungsgrad oder Energiespar-Wunsch. Die Walze wird zudem anschließend mit Heißluft getrocknet, damit es keine Gerüche und Schimmelbildung gibt.

Die Wischrolle des Deebot X8 Pro Omni liegt ausgebaut neben dem Gerät.
© IMTEST / Arnel MIckley

Einziger Wermutstropfen: Die Wischwalze lässt sich manuell nur schwer reinigen. Da das Tuch fest mit der Walze verbunden ist, kann es nicht so einfach abgenommen werden wie bei den Wischpads der Geschwister-Modelle von Ecovacs. Die App scheint zudem noch nicht mit dem neuen Stand der Ecovacs-Technik vertraut zu sein. Sie behauptet weiterhin die Station würde die „Moppingpads reinigen“.

Der Deebot X8 Pro Omni im IMTEST-Hindernisparcours

Im IMTEST-Testparcours zeigte sich die Gefahrenerkennung als solide. Der Roboter erkannte sowohl größere Hindernisse wie Möbelstücke als auch Treppenstufen und sogar das ausgelegte Ladekabel. Alle Hindernisse umfuhr er sicher.
Das einzige Problem stellte das aufgestellte Trinkglas dar. Wie bei den meisten Saug-Wisch-Roboter, die IMTEST bisher getestet hat, besteht hier noch Verbesserungspotenzial.

Der Saugroboter Deebot X8 Pro auf einem Holzboden schiebt ein Sektglas vor sich her.
Gläser sind für den Deebot X8 Pro Omni ein Problem – für andere Saugroboter allerdings auch. © IMTEST / Arnel Mickley

Außerdem verfügt die Ecovacs-App weiterhin nicht über Hindernissymbole. So sind zwar Kreise in der Fahr-Route des Saugroboters zu sehen, wenn er ein Hindernis erkennt. Es wird aber nicht gezeigt, um welche Art von Hindernis es sich handelt. Das machen Konkurrenten wie Roborock besser.

Fazit

Der Ecovacs Deebot X8 Pro Omni punktete im Test mit einer guter Saugleistung auf Hart- und Teppichböden, einer umfangreichen Ausstattung und einer einfachen App-Steuerung. Die neue Wischwalze ist zwar innovativ, brachte dem Saug-Wisch-Roboter im Test jedoch keinen Vorteil beim Wischen. Insgesamt schließt der neue Premium-Roboter von Ecovacs mit einem guten Testergebnis ab, liegt notentechnisch aber ganz knapp hinter dem Mittelklasse-Modell Deebot T50 Omni.

  • PRO
    • sehr gute Saugleistung auf Hartboden, umfangreiche App-Funktionen, Heißwasser-Waschfunktion und Trocknung
  • KONTRA
    • Wischwalze kompliziert manuell zu reinigen, im IMTEST-Hindernisparcous etwas unaufmerksam, Wischergebnis im Test nur oberflächlich

IMTEST Ergebnis:

gut 2,07

Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

Autorinnen-Foto von Dr. Lotta Kinitz in Farbe.

Dr. Lotta Kinitz schloss 2016 ihren Bachelor of Science an der HAW Hamburg ab. Anschließend absolvierte sie in Bonn den Master in Lebensmitteltechnologie...