Veröffentlicht inEinzeltests

Die Bodyguard-Matratze von Bett1 im Test: So gut ist sie wirklich

Die Bodyguard-Matratze von Bett1 gehört zu den beliebtesten Modellen. Wie sich das Modell im aktuellen Vergleichstest von IMTEST im Detail schlägt, erklärt dieser Artikel.

Mann liegt auf einer Matratze mit ausgestrecktem Arm
(Bild: Bodyguard)

Kaum jemand, der sich für den Kauf einer neuen Matratze interessiert, kommt an der Bodyguard-Matratze von Bett1* vorbei. Schon seit Jahren taucht sie in den Spitzenpositionen diverser Tests auf und wird Online und im TV als günstige Premiummatratze beworben. IMTEST hat sie bereits 2020 zusammen mit anderen Modellen in einem Fachlabor prüfen lassen – und diese Prüfung im aktuellen Matratzen-Vergleichstest erneut durchgeführt.

Bett1 Bodyguard

Productshot Matratze, dazu zwei Detailbilder des Kerns

Alle Testkandidaten wurden in der Standardgröße 90×200 Zentimeter (cm) und einer Dicke zwischen 18 und 25 cm getestet. Wie die Bodyguard dort im Einzelnen abgeschnitten hat, steht hier:

Produktdetails

  • 199 Euro
  • 12,3 kg
  • 200x90x18 (LxBxH)
  • wendbar, zwei Härtegrade

Bodyguard-Matratze im Test: hochwertige Verarbeitung

Der erste Eindruck ist vielversprechend: Der strapazierfähige Polyester-Mesh-Bezug ist hochwertig verarbeitet. Seine Neigung zur Knötchenbildung („Pill-Neigung“) ist äußerst gering. Der Bezug ist gut waschbar. Die Matratze lässt sich einfach handhaben – trotz ihres hohen Gewichts von 12,3 kg.

Bodyguard Matratze im Detail
Die Trageschlaufen sind sauber und stabil vernäht und auch für große Hände gut geeignet. © IMTEST

Besonders bei Wendematratzen kommt es auf die Verarbeitung der Handschlaufen an. Sie müssen an der richtigen Stelle sitzen, um das Heben zu erleichtern.

Die Bodyguard verfügt über praktische Handschlaufen, lässt sich aber – wie fast jede Matratze – am besten zu zweit bewegen. Das liegt am Kaltschaum, der zwar formstabil und robust ist, aber das Handling erschwert.



Bodyguard-Matratze: gute Werte im Ergonomie-Test und bei Belastung

Die Bodyguard wurde im Labor aufwändigen Prüfungen zu Komfort, Ergonomie und Haltbarkeit unterzogen. Da alle Testkandidaten Wendematratzen mit unterschiedlichen Liegehärten waren, fanden die Belastungstests auf der Seite mit mittlerer Härte statt. Ein Testmuster wurde zudem in einer Klimakammer schwankenden Temperaturen und Feuchtigkeit ausgesetzt, um den „Verschleiß“ über Jahre zu simulieren.

Daten zu Stabilität, Punktelastizität und Lageänderungswiderstand wurden mit Walzen und Stahlstempeln ermittelt. Die Bodyguard erzielte dabei überwiegend gute bis sehr gute Ergebnisse. Der Schulterklappeffekt war im Vergleich etwas ausgeprägter, lag aber noch im guten Bereich.

Was sich hinter allen Fachbegriffen genau verbirgt und wie die Werte ermittelt werden, erklärt übrigens der Artikel „So testet IMTEST Matratzen“.

Bett1 Bodyguard-Matratze Querschnitt
Drehen und wenden: Die Bodyguard von Bett1 vereint zwei Härtegrade in einer Matratze. © IMTEST © IMTEST

Die Liegeeigenschaften waren im Neuzustand sehr gut und blieben auch nach der simulierten Dauerbelastung gut. Für den größeren und kräftigen Körpertyp D wurden im Labor die schwächsten, aber immer noch guten Werte gemessen.

Das berechnete subjektive Härtegefühl lag etwas unter dem erwarteten Wert – sowohl vor als auch nach dem Dauerbelastungstest. Da diese Wahrnehmung individuell unterschiedlich ist, floss dieser Punkt nur geringfügig in die Wertung ein.



Probezeit bei der Bodyguard-Matratze ist lang

Der Service bei Bett1 kann sich sehen lassen. Beim Kauf der Bodyguard-Matratze gibt es einen Probezeitraum von 100 Tagen. Den gleichen Probezeitraum bietet der Matratzenhersteller Emma, der mit der Emma Classic 25 Flip im Test ebenfalls gut abschnitt.

Da es letzten Endes immer ein individuelles Empfinden ist, wie gut es sich auf einer Matratze schläft, sind solche Zeiträume zum Probeliegen nicht nur praktisch, sondern auch fair vom Anbieter. 100 Tage bieten inzwischen die meisten Hersteller im Test. Weltbett toppt dies mit 111 Tagen.

FAZIT

Diese Matratze ist dem Testsieger qualitativ so gut wie ebenbürtig, die Unterschiede sind marginal. Die besten Ergonomiewerte lieferte die Bodyguard im Labor bei kleinen und großen Seitenschläfern (Körpertyp A und B). Der Dauerbelastungstest bescheinigt ihr insgesamt eine hohe Beständigkeit.

  • PRO
    • Sehr gute bis gute Ergonomiewerte bei Seitenschläfern mit eher schlanker Statur, aufwendige Konfektionierung und sehr hochwertige Verarbeitung.
  • KONTRA
    • Etwas schwächere Ergonomiewerte für große und kompakt-kräftigere Personen, etwas ausgeprägter Schulterklappeffekt..

IMTEST Ergebnis:

gut 1,97

Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

Avatar photo

Als Leiter des Ressort Verbrauchertest und Mitglied der Chefredaktion sorgt Jan Bruns zusammen mit dem gesamten Testteam unter anderem dafür, dass Tests, aber auch Erhebungen und Umfragen bei IMTEST auf einer soliden und transparenten Grundlage stehen und stets einheitlich durchgeführt werden. Besonders gerne erschließt er neue Themenfelder und entwickelt dazu neue Testverfahren. Praxisfern ist er aber nicht: Jan Bruns steht auch regelmäßig im IMTEST-Labor und testet selbst von Kaffeemaschinen bis zu Monitoren nahezu alles. Jan Bruns ist studierter Politologe, seit knapp 20 Jahren ausgebildeter Redakteur und hat vor IMTEST über zehn Jahre als Redakteur und Projektleiter bei Computerbild gearbeitet. Er ist am besten erreichbar per eMail.