Bewässerungssystem Hydro Wine von Bio Green
Zwei Dinge, die wohl jeder kennt: den Nachbarn darum bitten, während des Urlaubs die Zimmer- oder Balkonpflanzen zu gießen. Und: leere Weinflaschen, die zum Altglascontainer gebracht werden müssen. Das Bewässerungssystem Hydro Wine von Bio Green sorgt dafür, dass man keines von beiden tun muss.
Mit Bewässerungssystem von Bio Green wohldosiert gießen
Aus zwei kleinen Dingen wird ein Bewässerungssystem für Balkon- oder Zimmerpflanzen:
- Tonkegel Hydro Wine von Bio Green
- Weinflasche (oder andere Glasflasche)
Die spitz zulaufenden Hydro Wine-Tonkegel werden auf eine mit Wasser gefüllte Weinflasche gestöpselt und dann mit der Spitze voran in die Erde gesteckt. Das Wasser wird so über den durchlässigen Ton gleichmäßig in die Erde abgegeben. Auf diese Weise kommt es weder zum Übergießen der Pflanze noch zum Austrocknen der Erde.
Damit das Wasser direkt an die Wurzeln gelangt, sollte sich der 18 Zentimeter hohe Kegel möglichst tief in der Erde der Topfpflanze befinden. Natürlich lassen sich alle Arten von Glasflaschen auf die Hydro Wine-Tonköpfe setzen, aber die typische Form der Weinflasche sticht bei den Balkon- und Zimmerpflanzen dekorativ hervor.
Bewässerungssystem: Nachhaltig nicht nur beim Wasserhaushalt
Das Wasserreservoir (0,75 Liter) im Hydro Wine kann bis zu 14 Tage halten – in heißen Sommerwochen ist die eine oder andere Wasserflasche aber auch schon mal schneller „ausgetrunken“. Exakte Angaben, wie schnell das Wasser durch den Ton läuft, fehlen dem Bewässerungssystem aber. Die Tonkegel sind sowohl für Balkon- als auch für Zimmerpflanzen geeignet. Für Beete gibt es größere und bauchige Töpfe („Hydro Max“).
Das 4er-Set Hydro Wine kostet direkt vom Hersteller Bio Green 16,95 Euro. Die Tonkegel werden dort aber auch einzeln angeboten – etwa zum Nachkaufen für ein bereits bestehendes Bewässerungssystem. Positiv fällt die gute Verarbeitung der Tonkegel auf. Daumen hoch auch für die Nachhaltigkeit: Das Paket wird in einer Papp-Verpackung zugestellt – ohne extra Plastikteile.


FAZIT
Der Hersteller Bio Green hat das Bewässerungssystem aus Ton zwar nicht neu erfunden, dennoch ist diese Art der Bewässerung sehr praktisch und für jeden etwas, der gerne mal das Gießen seiner Pflanzen vergisst oder während eines Urlaubs nicht den Nachbarn um Hilfe bitten möchte. Außerdem besticht das System Hydro Wine mit Nachhaltigkeit und guter Verarbeitung.
PRO
Gut verarbeitetes Material, keine Plastikverpackung
Kontra
Genaue Angaben, wie schnell das Wasser durch den Ton sickert, fehlen
IMTEST
- Bewässerungssysteme
- Kaufberatung, Garten
- 8. Dezember 2020
- Caroline Neumann
Neue Tests

Neue iPads 2020: Air und 8. Generation im Test

65-Zoll-Fernseher im Test und Vergleich

OnePlus 8 Pro im Test: Ein neues Top-Smartphone

Smartphone-Test: Günstige und hochpreisige Geräte im Vergleich
Ähnliche Tests

Sharp UA-HG60E-L Luftreiniger: Solider Lüfter im Test

Den Viren an den Kragen: Philips UV-C-Desinfektionsbox

Weltbett: 18-Zentimeter-Matratze im Test – Dicker ist besser

Winbot X von Ecovacs im Test: Der Fensterputzroboter
Testergebnis teilen
IMTEST
- Crossover-E-Bikes
- Kaufberatung, Freizeit
- 8. Dezember 2020
- Horst Schröder
Neue Tests

Test des Winora Yucatan i9: So fährt sich das E-Bike

KTM Macina Cross: Das E-Mountainbike im Test

Test des Haibike Sduro Trekking 7.0: So gut fährt es sich

Victoria eAdventure 8.9: Das Pedelc im Test
Ähnliche Tests

E-Bike von Schindelhauer: Arthur im Test

FISCHER VIATOR 6.0I im Test: So gut fährt sich das E-Bike

Test des Kalkhoff Entice 5-B-XXL: Wie gut fährt sich das E-Bike?
