AirPods Max im Test: Apples teurer Ohrwurm
Zum Jahresende setzt Apple noch einen drauf und veröffentlicht seinen ersten Bügelkopfhörer: den sündhaft teuren AirPods Max.
Der neue Apple Kopfhörer: AirPods Max
Nach dem Erfolg der kleinen, weißen In-Ear-Kopfhörer AirPods und AirPods Pro war es nur eine Frage der Zeit, bis Apple das Portfolio auch mit einem Bügelkopfhörer erweitert. Der neue AirPods Max kostet fast 600 Euro und ist dennoch bereits bis ins Frühjahr hinein ausverkauft. Ob zu Recht, zeigt der Test.
AirPods Max im ungewöhnlichen Design
Als die kleinen AirPods oder die Apple Watch auf den Markt kamen, waren potenzielle Kunden und Journalisten gleichermaßen überrascht wie erschrocken. Das Design war progressiv, ungewöhnlich, mutig, hat sich aber letztlich durchgesetzt, was die unzähligen Klone beweisen. Bei den AirPods Max verhält es sich ähnlich.
Die Apple Kopfhörer sind größer, flacher, eckiger als die Mitbewerber, auch die Aufbewahrungsbox gleicht eher einer Damenhandtasche als einer robusten Lösung für unterwegs. Beim Gewicht fällt das auf: Modelle anderer Hersteller sind deutlich leichter. Dennoch sitzt der AirPods Max perfekt. Ganz oben neben dem wunderbar angenehmen, mit Stoff bespanntem Bügel ist noch die von der Apple Watch bekannte Krone platziert, und eine weitere Taste – Design reduziert auf ein Minimum.
Innovatives Bedienkonzept der AirPods Max im Test
Mit der drehbaren Krone stellt man die Lautstärke ein, springt durch einen doppelten Druck zum nächsten Lied und nimmt Anrufe an, die von einem verbundenen Smartphone eingehen. Das muss übrigens zwingend auch ein iPhone sein, mit Android-Smartphones arbeitet der AirPods Max nicht zusammen.
Die Taste dient dazu, die sehr gute aktive Rauschunterdrückung ein- und auszuschalten und den Transparenzmodus auf Wunsch hinzuzuschalten. Dann werden Außengeräusche verstärkt weitergegeben, für Gespräche, ohne den Apple Kopfhörer abnehmen zu müssen, und natürlich auch für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Aber die AirPods Max sind in erster Linie dafür gedacht, Musik via Apple Music oder Spotify zu hören oder Filme auf dem iPad zu schauen. Insgesamt ist die Bedienung sehr einfach und es müssen dafür keine Gesten gelernt werden.
Hallo Apple? Auch Video-Telefonate profitieren von den AirPods Max
Gleich eine Vielzahl an Mikrofonen hat Apple in den AirPods Max platziert: Acht Mikrofone dienen der aktiven Geräuschunterdrückung und drei Mikrofone der Stimmerfassung. Im Test klangen beispielsweise Video-Anrufe, die über Microsofts Kommunikationssoftware Teams geführt wurden, beim Empfänger klar und unverzerrt aus den PC-Lautsprechern, beziehungsweise aus den Kopfhörern. Und auch der Sender konnte das Gespräch mit sauberem Klang und weitestgehend rauschfrei entgegennehmen. Die Messungen zur Akkulaufzeit parierte der Apple-Bügelkopfhörer ebenfalls mit Bravour: Knapp 17 Stunden sind mit eingeschalteter Rauschunterdrückung ein guter Wert.


AirPods Max überzeugt mit natürlichem Klang
Klanglich ist der Apple Kopfhörer auf einem sehr hohen Niveau, im Test fielen so Details in einigen Stücken auf, die manch anderer Kopfhörer gern verschluckt. Das Klangbild ist sehr ausgewogen und unaufgeregt, mit einem kräftigen Bass und sehr feinen Höhen, die das Musikhören einfach zu einem Genuss machen. Individuell lässt sich der Klang leider nicht einstellen, Apple verweist hier auf seine „Adaptive EQ“-Funktion, die Frequenzen je nach Sitz des AirPods Max steuert und anpasst.
FAZIT
Der AirPods Max ist ein erstklassiger Kopfhörer, der klanglich seinesgleichen sucht. Mit seiner einfachen Bedienung und einem guten Sitz weiß er ebenfalls zu überzeugen. Wer als Apple-Fan 600 Euro erübrigen kann, macht alles richtig. Alle anderen sind mit dem SONY WH-1000XM4 besser bedient – und sparen dabei auch noch fast 250 Euro.
PRO
Sehr einfaches Bedienkonzept, Gesten zu lernen ist nicht nötig
Kontra
Mit 386 Gramm sehr schwer, 131 Gramm schwerer als die Sony WH-1000XM4.
IMTEST ERGEBNIS: gut 1,8
IMTEST
- Kopfhörer
- Einzeltest, Technik
- 18. Dezember 2020
- Axel Telzerow
Neue Tests

Digitalradios im Test: So gut sind DAB+-Geräte

PC-Duell: Microsoft Surface Go und Pro X im Test

Günstige Notebooks für Schule und Uni im Vergleich

Der beste Virenschutz für den PC: Alles gegen Viren
Ähnliche Tests

Konzert im Ohr mit In-Ear-Kopfhörern: Der Test

Wie gut ist ein Jabra Headset? Das Evolve2 85 im Test

Over-Ear-Kopfhörer im Test: Ich höre nichts, was Du wohl hörst

In-Ear-Kopfhörer im Test: Modelle von Apple bis Samsung
Testergebnis teilen
Weitere Tests

iPhone 12 Pro Max und Mini im Test: Welches lohnt sich?
Mit dem iPhone 12 Pro Max und dem Mini bringt Apple die Varianten Nr. 3 und Nr. 4 seines aktuellen Top-Geräts in den Handel. IMTEST macht den Test. Apples neue Geräte: Jetzt iPhone 12 Pro Max und Mini im Test

Der IMTEST Weihnachts-Shopping-Guide: Top Kaufempfehlungen
Es geht auf Weihnachten zu und die richtigen Geschenke wollen gekauft werden. Gut, dass es den IMTEST Shopping-Guide gibt. Über 200 Produkte im Test, Kaufempfehlungen von Experten und ein 20-Euro-Gutschein machen das Testmagazin zum idealen Ratgeber in der Weihnachtszeit.

Die besten Mobilfunktarife für die Familie im Vergleich
Vom Grundschüler bis zum Teenager: Ohne Smartphone geht (fast) nichts mehr. Daher müssen auch für die Kinder Mobilfunktarife her. IMTEST erklärt mit einem Vergleich, für wen sich welcher Smartphone-Tarif eignet. Mobilfunktarife-Vergleich: Welcher Tarif ist familientauglich? „Papa, ich habe schon wieder