Seit 2013 bietet Google unter dem Namen Pixel Smartphones an. Das Google Pixel 9a ist das neuste Handy des Suchmaschinen-Anbieters aus Kalifornien. Das Mittelklasse-Gerät ergänzt die bereits in 2024 vorgestellte Pixel-9-Serie nach unten. Wie sehr es sich von den teureren Pixeln unterscheidet und ob es im Wettbewerb der Mittelklasse-Smartphones wie dem Samsung Galaxy A56 oder auch dem iPhone 16e mithalten kann, hat sich IMTEST angeschaut.
Erstkontakt mit dem Pixel 9a

Das Google Pixel 9a kommt in einer komplett plastikfreien Verpackung an. In dem kleinen Karton liegt neben dem Smartphone ein Ladekabel. Anderes Zubehör gibt es nur gegen Aufpreis.

Das Design des Pixel 9a: Kein Kamera-Buckel
Die Rückseite des Pixel 9a ist leicht mattiert, der abgerundete Rahmen ist aus Metall. Insgesamt liegt das Smartphone gut in der Hand und es ist mit seinem 6,3-Zoll-Display auch nicht allzu groß. Die Verarbeitung ist gut. Das Handy wirkt einen Hauch dicker, als man es von aktuellen Smartphones gewöhnt ist. Auffällig ist, dass das Kameramodul kaum aus dem Gerät herausragt – ein klarer Unterschied zu der Designsprache der anderen Pixel-Smartphones mit ihrem prominenten Kameramodul. Und auch zu vielen anderen Konkurrenten, selbst die einzelne Kamera des iPhone 16e steht weiter aus dem Gehäuse heraus.

Insgesamt wirkt das Handy hochwertig, nur den Rändern des OLED-Displays merkt man an, dass das Google Pixel 9a zur Smartphone-Mittelklasse gehört. Sie sind etwas breiter, das wirkt nicht ganz so elegant wie bei einem Topmodell. Bei den Messungen im Labor kann der Bildschirm punkten: Bis zu 120 Hertz Bildwiederholrate sorgen für eine flüssige Darstellung, Farben und Kontrast sind gut und das Display wird mit über 2.200 Candela pro Quadratmeter sehr hell. In der Praxis ist es so auch in der Sonne gut ablesbar.
Das Smartphone-Doppel-Duell: Apple gegen Samsung – teuer gegen günstig
Muss es wirklich das Premium-Modell der Top-Hersteller sein oder reicht auch die günstigere Variante für weniger als die Hälfte? IMTEST findet es heraus.
Ausreichend Leistung für den Alltag
Als Herz dient dem Google Pixel 9a ein Tensor 4G. Google verbaut diesen hauseigenen Chip auch in den anderen Smartphones der Pixel-9-Reihe. Damit ist es für die üblichen Alltags-Aufgaben, wie dem Surfen im Internet oder Social Media, gut gerüstet. Im Test erreichte das Handy 3.706 Punkte im Geekbench 6 und bewegt sich damit auf Augenhöhe mit einem Pixel 9 Pro XL oder auch einem Samsung Galaxy A56. Auch die 3D-Leistung ist typisch für ein Mittelklasse-Smartphone und auch für Spiele ausreichend. Nur wenn es um sehr aufwendige und fordernde Titel oder andere Leistungsfresser geht, kommt das Pixel 9a an seine Grenzen.

Auch bei der Akkulaufzeit gibt sich das Google Pixel 9a keine Blöße. Beim Streaming von 4k-Video hielt das Handy im Labor 12:33 Stunden durch. Das Aufladen auf 100% dauerte knapp zwei Stunden. Kabelloses Laden ist ebenfalls möglich.
Android 15 mit KI
Google liefert das Pixel 9a mit Android 15 aus. Außerdem ist das Betriebssystem bei den Pixel-Smartphones nicht modifiziert – es sind also nicht wie bei anderen Android-Handys zusätzliche Hersteller-Apps oder andere Funktionen vorinstalliert. Zu den neuen Funktionen gehört auch künstliche Intelligenz. Zum Einsatz kommt Gemini als Bestandteil von Android 15.

Im Test waren die Ergebnisse, die die KI lieferte, gut. Allerdings integrieren sich die Funktionen teilweise nicht ganz so nahtlos in die einzelnen Apps, wie das zum Beispiel bei Samsung oder Apple der Fall ist. Zum Beispiel kann Gemini eine Antwort auf eine E-Mail erstellen, der Text wird dann aber nicht automatisch eingefügt, sondern muss erst hineinkopiert werden. Bildbearbeitung per KI, also zum Beispiel das Entfernen von störenden Dingen aus Fotos, funktioniert einfach und gut.
Die Kamera des Pixel 9a
Das Google Pixel 9a ist mit einer Hauptkamera mit 48 Megapixeln ausgestattet. Zuätzlich ist auch ein Ultraweitwinkel mit 13 Megapixeln verbaut. Die Frontkamera kommt auf 13 Megapixel.

Auf dem Fotomessstand im IMTEST-Labor kann die Hauptkamera des Pixel 9a überzeugen. Die Detailauflösung und die Farbtreue sind sehr hoch, es ist kaum Rauschen messbar. Beim Zoomen lässt die Bildqualität etwas nach, hier merkt man, dass Google beim Pixel 9a auf einen optischen Zoom verzichtet. Das tun aber viele Hersteller in dieser Preisklasse. Auch die Frontkamera zeigt bei den Messungen kaum Schwächen: Dank sehr hoher Detailauflösung, guten Farben und guter Dynamik sehen auch Selfies gut aus.
Google Pixel 9a: Preise und Varianten
Google bietet das Pixel 9a in vier Farben an. Zusätzlich zu Obsidian (Schwarz) und Porcelain (Weiß) sind auch Iris (ein helles Blau-Violett) und Peony (Pink) verfügbar. Das Handy ist in zwei Speichergrößen verfügbar. Der Einstiegspreis liegt bei 549 Euro (UVP) für die 128 GB Speicher. Die Variante mit 256 GB kostet 649 Euro (UVP).
- PRO
- gute Kamera, sehr helles Display
- KONTRA
- etwas lange Ladezeit, Speicher nicht erweiterbar
IMTEST Ergebnis:
gut 1,79
Zusätzlich hat Google auch farblich passende Hüllen* zum Preis von 34,99 Euro im Angebot.
Welche Alternativen gibt es zum Google Pixel 9a
Im gleichen Preisbereich wie das Pixel 9a tummeln sich diverse andern Smartphones. Dazu gehören zum Beispiel die neuen Samsung-Handys der A-Serie, das Galaxy A56 und das Galaxy A36, die IMTEST bereits getestet hat. Bei Apple ist der Einstieg nicht ganz so günstig, wenn man ein aktuelles Gerät haben möchte: Das iPhone 16e ist knapp 150 Euro teurer als das Pixel 9a. Auch andere Hersteller wie Huawei, Xiaomi, Honor oder Nothing bieten gute Smartphones in der Mittelklasse an. Ein Vergleich kann sich lohnen.
Fazit
Beim Google Pixel 9a fällt zunächst das sehr flache Kameramodul ins Auge. Die Kamera selbst liefert tolle Bilder, hat aber leichte Schwächen beim Zoom. Das Handy hat ein gutes und helles Display, ist gut verarbeitet und bietet genug Leistung für den Alltag. Zusätzlich gibt es ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: Das Android ohne Modifikationen und vorinstallierte Apps. Der Preis von knapp 550 Euro (UVP) ist für das Pixel 9a durchaus angemesse, allerdings ist die Konkurrenz in diesem Preissegment groß.
IMTEST Ergebnis:
gut 1,79