Selbst produzierter Strom aus der Solaranlage auf dem Dach kann auch zum Laden des Elektroautos verwendet werden. Doch dazu braucht man eine entsprechende Wallbox. Sie muss mit der vorhandenen oder geplanten Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) kompatibel sein und sollte, um möglichst viel Solarstrom tanken zu können, in ein Energiemanagementsystem eingebunden sein. Bei der Planung eines solchen Systems gibt es einige Punkte zu beachten. IMTEST nennt die Fakten.
Auf die Nutzung des E-Autos kommt es an
Auch wenn es auf den ersten Blick selbstverständlich erscheint, dass man sein Elektroauto über eine Wallbox in die Photovoltaik-Anlage integriert. Eine Kostenersparnis geht damit aber nicht unbedingt einher. Wer sein E-Auto nur über Nacht zuhause an der Wallbox aufladen kann, weil er tagsüber mit dem Fahrzeug unterwegs ist, hat von einer Wallbox mit Solaranschluss wenig Nutzen. Steht das E-Auto hingegen die ganze Woche tagsüber die meiste Zeit zu Hause, kann sich eine Wallbox mit Solaranschluss langfristig durchaus rechnen.
Wird die Photovoltaikanlage mit einer Speicherbatterie kombiniert, hat das in Hinblick auf die Wallbox zwar den Vorteil, dass man aus diesem Speicher das E-Auto zu jeder Zeit laden kann. Sie ist nicht auf die direkte Sonneneinstrahlung angewiesen ist. Allerdings rechnet sich dies unter Kostenaspekten kaum, weil Speicherbatterien derzeit noch sehr teuer sind und nur zehn bis 15 Jahre halten. Die Anschaffungskosten für den Stromspeicher lassen sich über die eingesparten Netzstromkosten nämlich nur teilweise wieder hereinholen, aber eben nicht komplett.
Trotzdem wünschen sich immer mehr E-Auto-Fahrer eine Wallbox mit Solarstromanschluss. Schließlich geht es vielen Menschen nicht allein um eine Kostenersparnis. Sondern sie möchten auch aktiv zum Umweltschutz beitragen, woran eine solarstromgespeiste Wallbox zweifellos ihren Anteil hat.
E-Auto: Stecker, Laden, Wallbox – was man über E-Autos wissen muss
Die wichtigsten Ausdrücke rund um das E-Auto – im Überblick.
Photovoltaik-Anlage mit Wallbox planen
Wer noch keine Photovoltaik-Anlage besitzt und mit der neu anzuschaffenden Anlage auch sein E-Auto über eine Wallbox laden möchte, muss die Anlage groß genug planen. Der jährliche Stromertrag einer PV-Anlage mit 10.000 Kilowatt Spitzenleistung (10 kWp) beträgt etwa 8.000 kWh, in sonnenreichen Regionen auch mehr. Der Strombedarf eines Elektroautos beträgt bei einer jährlichen Kilometerleistung von 10.000 Kilometern rund 2.000 kWh. Mit den verbleibenden 6.000 kWh bleibt für einen durchschnittlichen Haushalt genügend Strom übrig. Bei einer deutlich höheren Jahresfahrleistung des E-Autos oder wenn es sich um ein leistungs- oder reichweitenstarkes Auto mit einer besonders großen Batterie handelt, sollte die Anlage allerdings größer geplant werden.
Da längst nicht alle Wallboxen mit allen Photovoltaik-Anlagen kompatibel sind, empfiehlt sich die Anschaffung beider Elemente. Und zwar der PV-Anlage fürs Haus und der Wallbox, aus einer Hand. Solche Angebote gibt es zum Beispiel von Wegatech, Enpal, Otovo, Enerix, Klarsolar und von einigen Stromanbietern wie den Stadtwerken München oder Vattenfall.
PV-Anlagen ohne Energiemanagement
Wer bei der Anschaffung des Systems aus Photovoltaik-Anlage fürs Haus und Wallbox fürs Auto die Kosten möglichst niedrig halten möchte, kann eine Anlage ohne Energiemanagement wählen. Bei dieser Variante speist der Strom aus der PV-Anlage zuerst die häuslichen Verbraucher. Nur der überschüssige Strom wird in den Akku des Elektroautos geladen. Bei anhaltend strahlendem Sonnenschein kann ein Teil oder sogar zeitweise die volle notwendige Ladeleistung für das E-Auto vom eigenen Solarstrom gedeckt werden. Bei einer kleinen PV-Anlage oder wenn es bewölkt ist, erhöht sich der Anteil des Netzstroms. Deshalb wird diese Ladestrategie auch Netzstromergänzung genannt.
Wer mit so einer Anlage ohne Energiemanagement möglichst viel Solarstrom ins Auto laden will, muss das System selbst kontrollieren und manuell eingreifen. Dabei wird der Ladevorgang über das Smartphone, am Fahrzeug oder an der Wallbox aktiviert oder deaktiviert. Zusätzlich kann die Ladestromstärke reguliert werden. Bei größeren Solaranlagen und guter Witterung lässt sich mit dieser Variante durchaus ein beachtlicher Solarstromanteil für die Wallbox des E-Autos abzweigen. Wer genügend Zeit und Spaß an dieser Tätigkeit hat, kann hier bei den Anschaffungskosten für PV-Anlage und Wallbox einiges an Geld sparen und trotzdem effizient Strom ins Auto tanken.
Wallbox: Alles über die besten Ladestationen für das E-Auto
Mit einer Wallbox lässt sich ein E-Auto auch zuhause aufladen. Darauf müssen Sie achten.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: PV-Anlagen mit Energiemanagement